| Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 220 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | transscendentalen Gebrauch des Verstandes enthalten können, welcher alle | ||||||
| 02 | Beimischung der Erfahrung ausschlägt, und von dessen Fortgang wir | ||||||
| 03 | nach dem, was wir oben gezeigt haben, uns schon zum voraus keinen vortheilhaften | ||||||
| 04 | Begriff machen können. Wir wollen ihn also durch alle Prädicamente | ||||||
| 05 | der reinen Seelenlehre mit einem kritischen Auge verfolgen. | ||||||
| 06 | Erster Paralogism, der Substantialität. | ||||||
| 07 | Dasjenige, dessen Vorstellung das absolute Subject unserer Urtheile | ||||||
| 08 | ist und daher nicht als Bestimmung eines andern Dinges gebraucht | ||||||
| 09 | werden kann, ist Substanz. | ||||||
| 10 | Ich, als ein denkend Wesen, bin das absolute Subject aller meiner | ||||||
| 11 | möglichen Urtheile, und diese Vorstellung von mir selbst kann nicht zum | ||||||
| 12 | Prädicat irgend eines andern Dinges gebraucht werden. | ||||||
| 13 | Also bin ich, als denkend Wesen (Seele), Substanz. | ||||||
| 14 | Kritik des ersten Paralogism der reinen Psychologie. | ||||||
| 15 | Wir haben in dem analytischen Theile der transscendentalen Logik | ||||||
| 16 | gezeigt: daß reine Kategorien (und unter diesen auch die der Substanz) | ||||||
| 17 | an sich selbst gar keine objective Bedeutung haben, wo ihnen nicht eine Anschauung | ||||||
| 18 | unterlegt ist, auf deren Mannigfaltiges sie als Functionen der | ||||||
| 19 | synthetischen Einheit angewandt werden können. Ohne das sind sie lediglich | ||||||
| 20 | Functionen eines Urtheils ohne Inhalt. Von jedem Dinge überhaupt | ||||||
| 21 | kann ich sagen, es sei Substanz, so fern ich es von bloßen Prädicaten und | ||||||
| 22 | Bestimmungen der Dinge unterscheide. Nun ist in allem unserem Denken | ||||||
| 23 | das Ich das Subject, dem Gedanken nur als Bestimmungen inhäriren, | ||||||
| 24 | und dieses Ich kann nicht als die Bestimmung eines anderen Dinges gebraucht | ||||||
| 25 | werden. Also muß jedermann sich selbst nothwendiger Weise als | ||||||
| 26 | die Substanz, das Denken aber nur als Accidenzen seines Daseins und | ||||||
| 27 | Bestimmungen seines Zustandes ansehen. | ||||||
| 28 | Was soll ich aber nun von diesem Begriffe einer Substanz für einen | ||||||
| 29 | Gebrauch machen? Daß ich als ein denkend Wesen für mich selbst fortdaure, | ||||||
| 30 | natürlicher Weise weder entstehe noch vergehe, das kann ich | ||||||
| 31 | daraus keinesweges schließen, und dazu allein kann mir doch der Begriff | ||||||
| 32 | der Substantialität meines denkenden Subjects nutzen, ohne welches ich | ||||||
| 33 | ihn gar wohl entbehren könnte. | ||||||
| [ Seite 219 ] [ Seite 221 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||