| Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 219 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | die davon nicht zu trennen ist, weil das Bewußtsein an | ||||||
| 02 | sich nicht sowohl eine Vorstellung ist, die ein besonderes Object unterscheidet, | ||||||
| 03 | sondern eine Form derselben überhaupt, so fern sie Erkenntniß | ||||||
| 04 | genannt werden soll; denn von der allein kann ich sagen, daß ich dadurch | ||||||
| 05 | irgend etwas denke. | ||||||
| 06 | Es muß aber gleich anfangs befremdlich scheinen, daß die Bedingung, | ||||||
| 07 | unter der ich überhaupt denke und die mithin blos eine Beschaffenheit | ||||||
| 08 | meines Subjects ist, zugleich für alles, was denkt, gültig sein solle, und | ||||||
| 09 | daß wir auf einen empirisch scheinenden Satz ein apodiktisches und allgemeines | ||||||
| 10 | Urtheil zu gründen uns anmaßen können, nämlich daß alles, was | ||||||
| 11 | denkt, so beschaffen sei, als der Ausspruch des Selbstbewußtseins es an | ||||||
| 12 | mir aussagt. Die Ursache aber hievon liegt darin, daß wir den Dingen | ||||||
| 13 | a priori alle die Eigenschaften nothwendig beilegen müssen, die die Bedingungen | ||||||
| 14 | ausmachen, unter welchen wir sie allein denken. Nun kann ich | ||||||
| 15 | von einem denkenden Wesen durch keine äußere Erfahrung, sondern blos | ||||||
| 16 | durch das Selbstbewußtsein die mindeste Vorstellung haben. Also sind | ||||||
| 17 | dergleichen Gegenstände nichts weiter, als die Übertragung dieses meines | ||||||
| 18 | Bewußtseins auf andere Dinge, welche nur dadurch als denkende Wesen | ||||||
| 19 | vorgestellt werden. Der Satz: Ich denke, wird aber hiebei nur problematisch | ||||||
| 20 | genommen, nicht so fern er eine Wahrnehmung von einem Dasein | ||||||
| 21 | enthalten mag (das Cartesianische cogito; ergo sum ), sondern seiner | ||||||
| 22 | bloßen Möglichkeit nach, um zu sehen, welche Eigenschaften aus diesem so | ||||||
| 23 | einfachen Satze auf das Subject desselben (es mag dergleichen nun existiren | ||||||
| 24 | oder nicht) fließen mögen. | ||||||
| 25 | Läge unserer reinen Vernunfterkenntniß von denkenden Wesen überhaupt | ||||||
| 26 | mehr als das cogito zum Grunde; würden wir die Beobachtungen | ||||||
| 27 | über das Spiel unserer Gedanken und die daraus zu schöpfende Naturgesetze | ||||||
| 28 | des denkenden Selbst auch zu Hülfe nehmen: so würde eine empirische | ||||||
| 29 | Psychologie entspringen, welche eine Art der Physiologie des inneren | ||||||
| 30 | Sinnes sein würde und vielleicht die Erscheinungen desselben zu erklären, | ||||||
| 31 | niemals aber dazu dienen könnte, solche Eigenschaften, die gar nicht zur | ||||||
| 32 | möglichen Erfahrung gehören (als die des Einfachen) zu eröffnen, noch | ||||||
| 33 | von denkenden Wesen überhaupt etwas, das ihre Natur betrifft, apodiktisch | ||||||
| 34 | zu lehren; sie wäre also keine rationale Psychologie. | ||||||
| 35 | Da nun der Satz: Ich denke (problematisch genommen), die Form | ||||||
| 36 | eines jeden Verstandesurtheils überhaupt enthält und alle Kategorien als | ||||||
| 37 | ihr Vehikel begleitet, so ist klar, daß die Schlüsse aus demselben einen blos | ||||||
| [ Seite 218 ] [ Seite 220 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||