| Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 221 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Es fehlt so viel, daß man diese Eigenschaften aus der bloßen, reinen | ||||||
| 02 | Kategorie einer Substanz schließen könnte, daß wir vielmehr die Beharrlichkeit | ||||||
| 03 | eines gegebenen Gegenstandes aus der Erfahrung zum Grunde | ||||||
| 04 | legen müssen, wenn wir auf ihn den empirisch brauchbaren Begriff von | ||||||
| 05 | einer Substanz anwenden wollen. Nun haben wir aber bei unserm Satze | ||||||
| 06 | keine Erfahrung zum Grunde gelegt, sondern lediglich aus dem Begriffe | ||||||
| 07 | der Beziehung, die alles Denken auf das Ich als das gemeinschaftliche | ||||||
| 08 | Subject hat, dem es inhärirt, geschlossen. Wir würden auch, wenn wir es | ||||||
| 09 | gleich darauf anlegten, durch keine sichere Beobachtung eine solche Beharrlichkeit | ||||||
| 10 | darthun können. Denn das Ich ist zwar in allen Gedanken; es | ||||||
| 11 | ist aber mit dieser Vorstellung nicht die mindeste Anschauung verbunden | ||||||
| 12 | die es von anderen Gegenständen der Anschauung unterschiede. Man kann | ||||||
| 13 | also zwar wahrnehmen, daß diese Vorstellung bei allem Denken immer | ||||||
| 14 | wiederum vorkommt, nicht aber, daß es eine stehende und bleibende Anschauung | ||||||
| 15 | sei, worin die Gedanken (als wandelbar) wechselten. | ||||||
| 16 | Hieraus folgt: daß der erste Vernunftschluß der transscendentalen | ||||||
| 17 | Psychologie uns nur eine vermeintliche neue Einsicht aufhefte, indem er | ||||||
| 18 | das beständige logische Subject des Denkens für die Erkenntniß des realen | ||||||
| 19 | Subjects der Inhärenz ausgiebt, von welchem wir nicht die mindeste | ||||||
| 20 | Kenntniß haben, noch haben können, weil das Bewußtsein das einzige ist, | ||||||
| 21 | was alle Vorstellungen zu Gedanken macht, und worin mithin alle unsere | ||||||
| 22 | Wahrnehmungen als dem transscendentalen Subjecte müssen angetroffen | ||||||
| 23 | werden, und wir außer dieser logischen Bedeutung des Ich keine Kenntniß | ||||||
| 24 | von dem Subjecte an sich selbst haben, was diesem so wie allen Gedanken | ||||||
| 25 | als Substratum zum Grunde liegt. Indessen kann man den Satz: | ||||||
| 26 | die Seele ist Substanz, gar wohl gelten lassen, wenn man sich nur bescheidet, | ||||||
| 27 | daß dieser unser Begriff nicht im mindesten weiter führe, oder | ||||||
| 28 | irgend eine von den gewöhnlichen Folgerungen der vernünftelnden Seelenlehre, | ||||||
| 29 | als z. B. die immerwährende Dauer derselben bei allen Veränderungen | ||||||
| 30 | und selbst dem Tode des Menschen lehren könne, daß er also nur | ||||||
| 31 | eine Substanz in der Idee, aber nicht in der Realität bezeichne. | ||||||
| 32 | Zweiter Paralogism, der Simplicität. | ||||||
| 33 | Dasjenige Ding, dessen Handlung niemals als die Concurrenz vieler | ||||||
| 34 | handelnden Dinge angesehen werden kann, ist einfach. | ||||||
| 35 | Nun ist die Seele oder das denkende Ich ein solches: | ||||||
| 36 | Also etc.. | ||||||
| [ Seite 220 ] [ Seite 222 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||