Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 152 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | es allein, worin die Einheit der Erfahrung, in der alle Wahrnehmungen | ||||||
| 02 | ihre Stelle haben müssen, möglich wird. | ||||||
| 03 | Ob das Feld der Möglichkeit größer sei, als das Feld, was alles | ||||||
| 04 | Wirkliche enthält, dieses aber wiederum größer als die Menge desjenigen, | ||||||
| 05 | was nothwendig ist: das sind artige Fragen und zwar von synthetischer | ||||||
| 06 | Auflösung, die aber auch nur der Gerichtsbarkeit der Vernunft anheim | ||||||
| 07 | fallen; denn sie wollen ungefähr so viel sagen, als ob alle Dinge als Erscheinungen | ||||||
| 08 | insgesammt in den Inbegriff und den Context einer einzigen | ||||||
| 09 | Erfahrung gehören, von der jede gegebene Wahrnehmung ein Theil ist, | ||||||
| 10 | der also mit keinen andern Erscheinungen könne verbunden werden, oder | ||||||
| 11 | ob meine Wahrnehmungen zu mehr wie einer möglichen Erfahrung (in | ||||||
| 12 | ihrem allgemeinen Zusammenhange) gehören können. Der Verstand giebt | ||||||
| 13 | a priori der Erfahrung überhaupt nur die Regel nach den subjectiven und | ||||||
| 14 | formalen Bedingungen sowohl der Sinnlichkeit als der Apperception, | ||||||
| 15 | welche sie allein möglich machen. Andere Formen der Anschauung (als | ||||||
| 16 | Raum und Zeit), imgleichen andere Formen des Verstandes (als die discursive | ||||||
| 17 | des Denkens oder der Erkenntniß durch Begriffe), ob sie gleich | ||||||
| 18 | möglich wären, können wir uns doch auf keinerlei Weise erdenken und faßlich | ||||||
| 19 | machen; aber wenn wir es auch könnten, so würden sie doch nicht zur | ||||||
| 20 | Erfahrung als dem einzigen Erkenntniß gehören, worin uns Gegenstände | ||||||
| 21 | gegeben werden. Ob andere Wahrnehmungen, als überhaupt zu unserer | ||||||
| 22 | gesammten möglichen Erfahrung gehören, und also ein ganz anderes Feld | ||||||
| 23 | der Materie noch statt finden könne, kann der Verstand nicht entscheiden, er | ||||||
| 24 | hat es nur mit der Synthesis dessen zu thun, was gegeben ist. Sonst ist | ||||||
| 25 | die Armseligkeit unserer gewöhnlichen Schlüsse, wodurch wir ein großes | ||||||
| 26 | Reich der Möglichkeit heraus bringen, davon alles Wirkliche (aller Gegenstand | ||||||
| 27 | der Erfahrung) nur ein kleiner Theil sei, sehr in die Augen fallend. | ||||||
| 28 | Alles Wirkliche ist möglich; hieraus folgt natürlicher Weise nach den logischen | ||||||
| 29 | Regeln der Umkehrung der blos particulare Satz: einiges Mögliche | ||||||
| 30 | ist wirklich, welches denn so viel zu bedeuten scheint, als: es ist vieles | ||||||
| 31 | möglich, was nicht wirklich ist. Zwar hat es den Anschein, als könne man | ||||||
| 32 | auch gerade zu die Zahl des Möglichen über die des Wirklichen dadurch | ||||||
| 33 | hinaussetzen, weil zu jener noch etwas hinzukommen muß, um diese auszumachen. | ||||||
| 34 | Allein dieses Hinzukommen zum Möglichen kenne ich nicht. | ||||||
| 35 | Denn was über dasselbe noch zugesetzt werden sollte, wäre unmöglich. Es | ||||||
| 36 | kann nur zu meinem Verstande etwas über die Zusammenstimmung mit | ||||||
| 37 | den formalen Bedingungen der Erfahrung, nämlich die Verknüpfung mit | ||||||
| [ Seite 151 ] [ Seite 153 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||