Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 114 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | gegebener Theile) angeschaut, welches eben nicht der Fall bei jeder Art | ||||||
02 | Größen, sondern nur derer ist, die von uns extensiv als solche vorgestellt | ||||||
03 | und apprehendirt werden. | ||||||
04 | Auf diese successive Synthesis der productiven Einbildungskraft in | ||||||
05 | der Erzeugung der Gestalten gründet sich die Mathematik der Ausdehnung | ||||||
06 | (Geometrie) mit ihren Axiomen, welche die Bedingungen der sinnlichen | ||||||
07 | Anschauung a priori ausdrücken, unter denen allein das Schema eines | ||||||
08 | reinen Begriffs der äußeren Erscheinung zu Stande kommen kann; z. E. | ||||||
09 | zwischen zwei Punkten ist nur eine gerade Linie möglich, zwei gerade | ||||||
10 | Linien schließen keinen Raum ein etc.. Dies sind die Axiomen, welche eigentlich | ||||||
11 | nur Größen ( quanta ) als solche betreffen. | ||||||
12 | Was aber die Größe ( quantitas ), d. i. die Antwort auf die Frage: | ||||||
13 | wie groß etwas sei, betrifft, so giebt es in Ansehung derselben, obgleich | ||||||
14 | verschiedene dieser Sätze synthetisch und unmittelbar gewiß ( indemonstrabilia ) | ||||||
15 | sind, dennoch im eigentlichen Verstande keine Axiomen. Denn | ||||||
16 | daß Gleiches zu Gleichem hinzugethan oder von diesem abgezogen ein | ||||||
17 | Gleiches gebe, sind analytische Sätze, indem ich mir der Identität der einen | ||||||
18 | Größenerzeugung mit der andern unmittelbar bewußt bin; Axiomen aber | ||||||
19 | sollen synthetische Sätze a priori sein. Dagegen sind die evidente Sätze des | ||||||
20 | Zahlverhältnisses zwar allerdings synthetisch, aber nicht allgemein, wie | ||||||
21 | die der Geometrie, und eben um deswillen auch nicht Axiomen, sondern | ||||||
22 | können Zahlformeln genannt werden. Daß 7+5 = 12 sei, ist kein analytischer | ||||||
23 | Satz. Denn ich denke weder in der Vorstellung von 7, noch von | ||||||
24 | 5, noch in der Vorstellung von der Zusammensetzung beider die Zahl 12 | ||||||
25 | (daß ich diese in der Addition beider denken solle, davon ist hier nicht | ||||||
26 | die Rede; denn bei dem analytischen Satze ist nur die Frage, ob ich das | ||||||
27 | Prädicat wirklich in der Vorstellung des Subjects denke). Ob er aber gleich | ||||||
28 | synthetisch ist, so ist er doch nur ein einzelner Satz. So fern hier blos auf | ||||||
29 | die Synthesis des Gleichartigen (der Einheiten) gesehen wird, so kann die | ||||||
30 | Synthesis hier nur auf eine einzige Art geschehen, wiewohl der Gebrauch | ||||||
31 | dieser Zahlen nachher allgemein ist. Wenn ich sage: durch drei Linien, | ||||||
32 | deren zwei zusammengenommen größer sind als die dritte, läßt sich ein | ||||||
33 | Triangel zeichnen, so habe ich hier die bloße Function der productiven | ||||||
34 | Einbildungskraft, welche die Linien größer und kleiner ziehen, imgleichen | ||||||
35 | nach allerlei beliebigen Winkeln kann zusammenstoßen lassen. Dagegen | ||||||
36 | ist die Zahl 7 nur auf eine einzige Art möglich und auch die Zahl 12, die | ||||||
37 | durch die Synthesis der ersteren mit 5 erzeugt wird. Dergleichen Sätze | ||||||
[ Seite 113 ] [ Seite 115 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |