Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 081 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Begriff dieser Einheit ist die Vorstellung vom Gegenstande = X, den | ||||||
| 02 | ich durch die gedachte Prädicate eines Triangels denke. | ||||||
| 03 | Alles Erkenntniß erfordert einen Begriff, dieser mag nun so unvollkommen | ||||||
| 04 | oder so dunkel sein, wie er wolle; dieser aber ist seiner Form nach | ||||||
| 05 | jederzeit etwas Allgemeines, und was zur Regel dient. So dient der Begriff | ||||||
| 06 | vom Körper nach der Einheit des Mannigfaltigen, welches durch | ||||||
| 07 | ihn gedacht wird, unserer Erkenntniß äußerer Erscheinungen zur Regel. | ||||||
| 08 | Eine Regel der Anschauungen kann er aber nur dadurch sein, daß er bei | ||||||
| 09 | gegebenen Erscheinungen die nothwendige Reproduction des Mannigfaltigen | ||||||
| 10 | derselben, mithin die synthetische Einheit in ihrem Bewußtsein vorstellt. | ||||||
| 11 | So macht der Begriff des Körpers bei der Wahrnehmung von | ||||||
| 12 | Etwas außer uns die Vorstellung der Ausdehnung und mit ihr die der | ||||||
| 13 | Undurchdringlichkeit, der Gestalt etc. nothwendig. | ||||||
| 14 | Aller Nothwendigkeit liegt jederzeit eine transscendentale Bedingung | ||||||
| 15 | zum Grunde. Also muß ein transscendentaler Grund der Einheit des | ||||||
| 16 | Bewußtseins in der Synthesis des Mannigfaltigen aller unserer Anschauungen, | ||||||
| 17 | mithin auch der Begriffe der Objecte überhaupt, folglich auch aller | ||||||
| 18 | Gegenstände der Erfahrung angetroffen werden, ohne welchen es unmöglich | ||||||
| 19 | wäre, zu unsern Anschauungen irgend einen Gegenstand zu denken: | ||||||
| 20 | denn dieser ist nichts mehr als das Etwas, davon der Begriff eine solche | ||||||
| 21 | Nothwendigkeit der Synthesis ausdrückt. | ||||||
| 22 | Diese ursprüngliche und transscendentale Bedingung ist nun keine | ||||||
| 23 | andere, als die transscendentale Apperception. Das Bewußtsein | ||||||
| 24 | seiner selbst nach den Bestimmungen unseres Zustandes bei der innern | ||||||
| 25 | Wahrnehmung ist blos empirisch, jederzeit wandelbar, es kann kein stehendes | ||||||
| 26 | oder bleibendes Selbst in diesem Flusse innrer Erscheinungen geben, | ||||||
| 27 | und wird gewöhnlich der innre Sinn genannt, oder die empirische | ||||||
| 28 | Apperception. Das, was nothwendig als numerisch identisch vorgestellt | ||||||
| 29 | werden soll, kann nicht als ein solches durch empirische Data gedacht | ||||||
| 30 | werden. Es muß eine Bedingung sein, die vor aller Erfahrung vorhergeht | ||||||
| 31 | und diese selbst möglich macht, welche eine solche transscendentale | ||||||
| 32 | Voraussetzung geltend machen soll. | ||||||
| 33 | Nun können keine Erkenntnisse in uns statt finden, keine Verknüpfung | ||||||
| 34 | und Einheit derselben unter einander ohne diejenige Einheit des Bewußtseins, | ||||||
| 35 | welche vor allen Datis der Anschauungen vorhergeht, und worauf | ||||||
| 36 | in Beziehung alle Vorstellung von Gegenständen allein möglich ist. Dieses | ||||||
| 37 | reine, ursprüngliche, unwandelbare Bewußtsein will ich nun die transscendentale | ||||||
| [ Seite 080 ] [ Seite 082 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||