| Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 060 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | 1. | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 02 | Qualität der Urtheile. | ||||||
| 03 | Allgemeine | ||||||
| 04 | Besondere | ||||||
| 05 | Einzelne | ||||||
| 06 | 2. | 3. | |||||
| 07 | Qualität. | Relation. | |||||
| 08 | Bejahende | Kategorische | |||||
| 09 | Verneinende | Hypothetische | |||||
| 10 | Unendliche | Disjunctive | |||||
| 11 | 4. | ||||||
| 12 | Modalität. | ||||||
| 13 | Problematische | ||||||
| 14 | Assertorische | ||||||
| 15 | Apodiktische. | ||||||
| 16 | Da diese Eintheilung in einigen, obgleich nicht wesentlichen Stücken | ||||||
| 17 | von der gewohnten Technik der Logiker abzuweichen scheint, so werden | ||||||
| 18 | folgende Verwahrungen wider den besorglichen Mißverstand nicht unnöthig | ||||||
| 19 | sein. | ||||||
| 20 | 1. Die Logiker sagen mit Recht, daß man beim Gebrauch der Urtheile | ||||||
| 21 | in Vernunftschlüssen die einzelne Urtheile gleich den allgemeinen behandeln | ||||||
| 22 | könne. Denn eben darum, weil sie gar keinen Umfang haben, kann das | ||||||
| 23 | Prädicat derselben nicht blos auf einiges dessen, was unter dem Begriff | ||||||
| 24 | des Subjects enthalten ist, gezogen, von einigem aber ausgenommen | ||||||
| 25 | werden. Es gilt also von jenem Begriffe ohne Ausnahme, gleich als wenn | ||||||
| 26 | derselbe ein gemeingültiger Begriff wäre, der einen Umfang hätte, von | ||||||
| 27 | dessen ganzer Bedeutung das Prädicat gelte. Vergleichen wir dagegen | ||||||
| 28 | ein einzelnes Urtheil mit einem gemeingültigen blos als Erkenntniß der | ||||||
| 29 | Größe nach, so verhält sie sich zu diesem, wie Einheit zur Unendlichkeit | ||||||
| 30 | und ist also an sich selbst davon wesentlich unterschieden. Also wenn ich | ||||||
| 31 | ein einzelnes Urtheil ( iudicium singulare ) nicht blos nach seiner innern | ||||||
| 32 | Gültigkeit, sondern auch als Erkenntniß überhaupt nach der Größe, die es | ||||||
| 33 | in Vergleichung mit andern Erkenntnissen hat, schätze, so ist es allerdings | ||||||
| 34 | von gemeingültigen Urtheilen ( iudicia communia ) unterschieden und verdient | ||||||
| 35 | in einer vollständigen Tafel der Momente des Denkens überhaupt | ||||||
| [ Seite 059 ] [ Seite 061 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||