Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 495 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | es darauf auszusetzen, die Überzeugung und das Geständniß seiner Unwissenheit | ||||||
02 | nicht bloß als ein Heilmittel wider den dogmatischen Eigendünkel, | ||||||
03 | sondern zugleich als die Art, den Streit der Vernunft mit sich | ||||||
04 | selbst zu beendigen, empfehlen zu wollen, ist ein ganz vergeblicher Anschlag | ||||||
05 | und kann keinesweges dazu tauglich sein, der Vernunft einen Ruhestand | ||||||
06 | zu verschaffen, sondern ist höchstens nur ein Mittel, sie aus ihrem süßen | ||||||
07 | dogmatischen Traume zu erwecken, um ihren Zustand in sorgfältigere | ||||||
08 | Prüfung zu ziehen. Da indessen diese sceptische Manier, sich aus einem verdrießlichen | ||||||
09 | Handel der Vernunft zu ziehen, gleichsam der kurze Weg zu | ||||||
10 | sein scheint, zu einer beharrlichen philosophischen Ruhe zu gelangen, wenigstens | ||||||
11 | die Heeresstraße, welche diejenigen gern einschlagen, die sich in einer | ||||||
12 | spöttischen Verachtung aller Nachforschungen dieser Art ein philosophisches | ||||||
13 | Ansehen zu geben meinen, so finde ich es nöthig, diese Denkungsart in | ||||||
14 | ihrem eigenthümlichen Lichte darzustellen. | ||||||
15 | Von der Unmöglichkeit einer sceptischen Befriedigung |
||||||
16 | der mit sich selbst veruneinigten reinen Vernunft. |
||||||
17 | Das Bewußtsein meiner Unwissenheit (wenn diese nicht zugleich als | ||||||
18 | nothwendig erkannt wird), statt daß es meine Untersuchungen endigen | ||||||
19 | sollte, ist vielmehr die eigentliche Ursache, sie zu erwecken. Alle Unwissenheit | ||||||
20 | ist entweder die der Sachen, oder der Bestimmung und Grenzen | ||||||
21 | meiner Erkenntniß. Wenn die Unwissenheit nun zufällig ist, so muß sie | ||||||
22 | mich antreiben, im ersteren Falle den Sachen (Gegenständen) dogmatisch, | ||||||
23 | im zweiten den Grenzen meiner möglichen Erkenntniß kritisch | ||||||
24 | nachzuforschen. Daß aber meine Unwissenheit schlechthin nothwendig sei | ||||||
25 | und mich daher von aller weiteren Nachforschung freispreche, läßt sich nicht | ||||||
26 | empirisch, aus Beobachtung, sondern allein kritisch, durch Ergründung | ||||||
27 | der ersten Quellen unserer Erkenntniß, ausmachen. Also kann die | ||||||
28 | Grenzbestimmung unserer Vernunft nur nach Gründen a priori geschehen; | ||||||
29 | die Einschränkung derselben aber, welche eine, obgleich nur unbestimmte | ||||||
30 | Erkenntniß einer nie völlig zu hebenden Unwissenheit ist, kann auch a posteriori, | ||||||
31 | durch das, was uns bei allem Wissen immer noch zu wissen übrig | ||||||
32 | bleibt, erkannt werden. Jene durch Kritik der Vernunft selbst allein mögliche | ||||||
33 | Erkenntniß seiner Unwissenheit ist also Wissenschaft, diese ist nichts | ||||||
34 | als Wahrnehmung, von der man nicht sagen kann, wie weit der Schluß | ||||||
35 | als selbiger reichen möge. Wenn ich mir die Erdfläche (dem sinnlichen | ||||||
[ Seite 494 ] [ Seite 496 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |