Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 421 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Daher steigt sie von dieser Welt zur höchsten Intelligenz auf, entweder | ||||||
02 | als dem Princip aller natürlichen, oder aller sittlichen Ordnung | ||||||
03 | und Vollkommenheit. Im ersteren Falle heißt sie Physikotheologie, | ||||||
04 | im letzten Moraltheologie *). | ||||||
05 | Da man unter dem Begriffe von Gott nicht etwa bloß eine blindwirkende | ||||||
06 | ewige Natur als die Wurzel der Dinge, sondern ein höchstes | ||||||
07 | Wesen, das durch Verstand und Freiheit der Urheber der Dinge sein soll, | ||||||
08 | zu verstehen gewohnt ist, und auch dieser Begriff allein uns interessirt, so | ||||||
09 | könnte man nach der Strenge dem Deisten allen Glauben an Gott absprechen | ||||||
10 | und ihm lediglich die Behauptung eines Urwesens oder obersten | ||||||
11 | Ursache übrig lassen. Indessen da niemand darum, weil er etwas sich | ||||||
12 | nicht zu behaupten getrauet, beschuldigt werden darf, er wolle es gar | ||||||
13 | leugnen, so ist es gelinder und billiger, zu sagen: der Deist glaube einen | ||||||
14 | Gott, der Theist aber einen lebendigen Gott ( summam intelligentiam ). | ||||||
15 | Jetzt wollen wir die möglichen Quellen aller dieser Versuche der | ||||||
16 | Vernunft aufsuchen. | ||||||
17 | Ich begnüge mich hier, die theoretische Erkenntniß durch eine solche | ||||||
18 | zu erklären, wodurch ich erkenne, was da ist, die praktische aber, dadurch | ||||||
19 | ich mir vorstelle, was dasein soll. Diesemnach ist der theoretische Gebrauch | ||||||
20 | der Vernunft derjenige, durch den ich a priori (als nothwendig) | ||||||
21 | erkenne, daß etwas sei; der praktische aber, durch den a priori erkannt | ||||||
22 | wird, was geschehen solle. Wenn nun entweder, daß etwas sei oder ge/schehen | ||||||
23 | solle, ungezweifelt gewiß, aber doch nur bedingt ist: so kann doch | ||||||
24 | entweder eine gewisse bestimmte Bedingung dazu schlechthin nothwendig | ||||||
25 | sein, oder sie kann nur als beliebig und zufällig vorausgesetzt werden. Im | ||||||
26 | ersteren Falle wird die Bedingung postulirt ( per thesin ), im zweiten supponirt | ||||||
27 | ( per hypothesin ). Da es praktische Gesetze giebt, die schlechthin | ||||||
28 | nothwendig sind (die moralische), so muß, wenn diese irgend ein Dasein | ||||||
29 | als die Bedingung der Möglichkeit ihrer verbindenden Kraft nothwendig | ||||||
30 | voraussetzen, dieses Dasein postulirt werden, darum weil das Bedingte, | ||||||
31 | von welchem der Schluß auf diese bestimmte Bedingung geht, selbst | ||||||
*) Nicht theologische Moral; denn die enthält sittliche Gesetze, welche das Dasein eines höchsten Weltregierers voraussetzen, da hingegen die Moraltheologie eine Überzeugung vom Dasein eines höchsten Wesens ist, welche sich auf sittliche Gesetze gründet. | |||||||
[ Seite 420 ] [ Seite 422 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |