| Kant: AA II, Von dem ersten Grunde des ... , Seite 380 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Lagen nicht durch die Beziehung auf die Seiten unseres Körpers | ||||||
| 02 | nach den Gegenden stellen können. Sogar besteht ein sehr namhaftes | ||||||
| 03 | Kennzeichen der Naturerzeugungen, welches gelegentlich selbst zum | ||||||
| 04 | Unterschiede der Arten Anlaß geben kann, in der bestimmten Gegend, wornach | ||||||
| 05 | die Ordnung ihrer Theile gekehrt ist und wodurch zwei Geschöpfe | ||||||
| 06 | können unterschieden werden, obgleich sie sowohl in Ansehung der Größe | ||||||
| 07 | als auch der Proportion und selbst der Lage der Theile unter einander | ||||||
| 08 | völlig überein kommen möchten. Die Haare auf dem Wirbel aller Menschen | ||||||
| 09 | sind von der Linken gegen die Rechte gewandt. Aller Hopfen windet | ||||||
| 10 | sich von der Linken gegen die Rechte um seine Stange; die Bohnen aber | ||||||
| 11 | nehmen eine entgegengesetzte Wendung. Fast alle Schnecken, nur etwa | ||||||
| 12 | drei Gattungen ausgenommen, haben ihre Drehung, wenn man von oben | ||||||
| 13 | herab, d. i. von der Spitze zur Mündung, geht, von der Linken gegen die | ||||||
| 14 | Rechte. Diese bestimmte Eigenschaft wohnt eben derselben Gattung von | ||||||
| 15 | Geschöpfen unveränderlich bei ohne einiges Verhältniß auf die Halbkugel, | ||||||
| 16 | woselbst sie sich befinden, und auf die Richtung der täglichen Sonnen | ||||||
| 17 | und Mondsbewegung, die uns von der Linken gegen die Rechte, unsern | ||||||
| 18 | Antipoden aber diesem entgegen läuft, weil bei den angeführten Naturproducten | ||||||
| 19 | die Ursache der Windung in den Samen selbst liegt; dahingegen, | ||||||
| 20 | wo eine gewisse Drehung dem Laufe dieser Himmelskörper zugeschrieben | ||||||
| 21 | werden kann, wie Mariotte ein solches Gesetz an den Winden will | ||||||
| 22 | beobachtet haben, die vom neuen zum vollen Lichte gerne von der Linken | ||||||
| 23 | zur Rechten den ganzen Compaß durchlaufen, da muß diese Kreisbewegung | ||||||
| 24 | auf der anderen Halbkugel nach der andern Hand herumgehen, wie | ||||||
| 25 | es auch wirklich Don Ulloa durch seine Beobachtungen auf dem südlichen | ||||||
| 26 | Meere bestätigt zu finden meint. | ||||||
| 27 | Da das verschiedene Gefühl der rechten und linken Seite zum Urtheil | ||||||
| 28 | der Gegenden von so großer Nothwendigkeit ist, so hat die Natur es | ||||||
| 29 | zugleich an die mechanische Einrichtung des menschlichen Körpers geknüpft, | ||||||
| 30 | vermittelst deren die eine, nämlich die rechte Seite, einen ungezweifelten | ||||||
| 31 | Vorzug der Gewandtheit und vielleicht auch der Stärke vor der | ||||||
| 32 | linken hat. Daher alle Völker der Erde rechtsch sind (wenn man einzelne | ||||||
| 33 | Ausnahmen bei Seite setzt, welche, so wie die des Schielens, die Allgemeinheit | ||||||
| 34 | der Regel nach der natürlichen Ordnung nicht umstoßen können). | ||||||
| 35 | Man bewegt seinen Körper leichter von der Rechten gegen die Linke als | ||||||
| 36 | diesem entgegen, wenn man aufs Pferd steigt oder über einen Graben | ||||||
| 37 | schreitet. Man schreibt allerwärts mit der rechten Hand, und mit ihr | ||||||
| [ Seite 379 ] [ Seite 381 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||