Kant: AA II, Träume eines Geistersehers, ... , Seite 319 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der erste Theil, |
||||||
| 02 | welcher dogmatisch ist. |
||||||
| 03 | Erstes Hauptstück. |
||||||
| 04 | Ein verwickelter metaphysischer Knoten, den man nach |
||||||
| 05 | Belieben auflösen oder abhauen kann. |
||||||
| 06 | Wenn alles dasjenige, was von Geistern der Schulknabe herbetet, | ||||||
| 07 | der große Haufe erzählt und der Philosoph demonstrirt, zusammen genommen | ||||||
| 08 | wird, so scheint es keinen kleinen Theil von unserm Wissen auszumachen. | ||||||
| 09 | Nichts destoweniger getraue ich mich zu behaupten, daß, wenn | ||||||
| 10 | es jemand einfiele, sich bei der Frage etwas zu verweilen, was denn das | ||||||
| 11 | eigentlich für ein Ding sei, wovon man unter dem Namen eines Geistes | ||||||
| 12 | so viel zu verstehen glaubt, er alle diese Vielwisser in die beschwerlichste | ||||||
| 13 | Verlegenheit versetzen würde. Das methodische Geschwätz der hohen Schulen | ||||||
| 14 | ist oftmals nur ein Einverständniß, durch veränderliche Wortbedeutungen | ||||||
| 15 | einer schwer zu lösenden Frage auszuweichen, weil das bequeme und | ||||||
| 16 | mehrentheils vernünftige: Ich weiß nicht, auf Akademien nicht leichtlich | ||||||
| 17 | gehört wird. Gewisse neuere Weltweisen, wie sie sich gerne nennen | ||||||
| 18 | lassen, kommen sehr leicht über diese Frage hinweg. Ein Geist, heißt es, | ||||||
| 19 | ist ein Wesen, welches Vernunft hat. So ist es denn also keine Wundergabe | ||||||
| 20 | Geister zu sehen; denn wer Menschen sieht, der sieht Wesen, die Vernunft | ||||||
| 21 | haben. Allein, fährt man fort, dieses Wesen, was im Menschen Vernunft | ||||||
| 22 | hat, ist nur ein Theil vom Menschen, und dieser Theil, der ihn belebt, ist | ||||||
| 23 | ein Geist. Wohlan denn: ehe ihr also beweiset, daß nur ein geistiges Wesen | ||||||
| 24 | Vernunft haben könne, so sorget doch, daß ich zuvörderst verstehe, was | ||||||
| 25 | ich mir unter einem geistigen Wesen für einen Begriff zu machen habe. | ||||||
| 26 | Diese Selbsttäuschung, ob sie gleich grob genug ist, um mit halb offenen | ||||||
| 27 | Augen bemerkt zu werden, ist doch von sehr begreiflichem Ursprunge. | ||||||
| [ Seite 318 ] [ Seite 320 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||