Kant: AA II, Versuch über die Krankheiten ... , Seite 270 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | richtig schließen, und in diejenige, die aus richtigen Vorstellungen auf eine | ||||||
| 02 | verkehrte Art schließen. Diese Eintheilung stimmt mit den vorgetragenen | ||||||
| 03 | Sätzen wohl überein. Bei denen von der ersteren Art, den Phantasten, | ||||||
| 04 | oder Verrückten, leidet der Verstand eigentlich nicht, sondern nur das | ||||||
| 05 | Vermögen, welches in der Seele die Begriffe erweckt, deren die Urtheilskraft | ||||||
| 06 | nachher sich bedient, um sie zu vergleichen. Diesen Kranken kann | ||||||
| 07 | man sehr wohl Vernunfturtheile entgegensetzen, wenn gleich nicht ihr Übel | ||||||
| 08 | zu heben, dennoch wenigstens es zu mildern. Da aber bei denen von der | ||||||
| 09 | zweiten Art, den Wahnsinnigen und Wahnwitzigen, der Verstand selbst | ||||||
| 10 | angegriffen ist, so ist es nicht allein thöricht, mit ihnen zu vernünfteln | ||||||
| 11 | (weil sie nicht wahnsinnig sein würden, wenn sie diese Vernunftgründe | ||||||
| 12 | fassen könnten), sondern es ist auch höchstschädlich. Denn man giebt ihrem | ||||||
| 13 | verkehrten Kopfe nur dadurch neuen Stoff Ungereimtheiten auszuhecken; | ||||||
| 14 | der Widerspruch bessert sie nicht, sondern erhitzt sie, und es ist durchaus | ||||||
| 15 | nöthig, in dem Umgange gegen sie ein kaltsinniges und gütiges Wesen | ||||||
| 16 | anzunehmen, gleich als wenn man gar nicht bemerkte, daß ihrem Verstande | ||||||
| 17 | etwas fehle. | ||||||
| 18 | Ich habe die Gebrechen der Erkenntnißkraft Krankheiten des | ||||||
| 19 | Kopfes genannt, so wie man das Verderben des Willens eine Krankheit | ||||||
| 20 | des Herzens nennt. Ich habe auch nur auf die Erscheinungen derselben | ||||||
| 21 | im Gemüthe acht gehabt, ohne die Wurzel derselben ausspähen zu | ||||||
| 22 | wollen, die eigentlich wohl im Körper liegt und zwar ihren Hauptsitz mehr | ||||||
| 23 | in den Verdauungstheilen, als im Gehirne haben mag, wie die beliebte | ||||||
| 24 | Wochenschrift, die unter dem Namen des Arztes allgemein bekannt ist, es | ||||||
| 25 | im 150., 151., 152. Stücke wahrscheinlich darthut. Ich kann mich sogar | ||||||
| 26 | auf keinerlei Weise überreden: daß die Störung des Gemüths, wie man | ||||||
| 27 | gemeiniglich glaubt, aus Hochmuth, Liebe, aus gar zu starkem Nachsinnen | ||||||
| 28 | und wer weiß, was für einem Mißbrauch der Seelenkräfte entspringen | ||||||
| 29 | solle. Dieses Urtheil, welches dem Kranken aus seinem Unglücke einen | ||||||
| 30 | Grund zu spöttischen Vorwürfen macht, ist sehr lieblos und wird durch | ||||||
| 31 | einen gemeinen Irrthum veranlaßt, nach welchem man Ursache und Wirkung | ||||||
| 32 | zu verwechseln pflegt. Wenn man nur ein wenig auf die Beispiele | ||||||
| 33 | acht hat, so wird man gewahr: daß zuerst der Körper leide, daß im Anfange, | ||||||
| 34 | da der Keim der Krankheit sich unvermerkt entwickelt, eine zweideutige | ||||||
| 35 | Verkehrtheit gespürt wird, die noch keine Vermuthung einer Störung | ||||||
| 36 | des Gemüths giebt, und die sich in wunderlichen Liebesgrillen, oder | ||||||
| 37 | einem aufgeblasenen Wesen, oder in vergeblichem tiefsinnigem Grüblen | ||||||
| [ Seite 269 ] [ Seite 271 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||