Kant: AA II, Versuch über die Krankheiten ... , Seite 269 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | eines Gestörten heißt überhaupt die Tobsucht. Der Tobsüchtige, in | ||||||
| 02 | so fern er unsinnig ist, ist toll. | ||||||
| 03 | Der Mensch im Zustande der Natur kann nur wenig Thorheiten und | ||||||
| 04 | schwerlich einiger Narrheit unterworfen sein. Seine Bedürfnisse halten | ||||||
| 05 | ihn jederzeit nahe an der Erfahrung und geben seinem gesunden Verstande | ||||||
| 06 | eine so leichte Beschäftigung, daß er kaum bemerkt, er habe zu seinen | ||||||
| 07 | Handlungen Verstand nöthig. Seinen groben und gemeinen Begierden | ||||||
| 08 | giebt die Trägheit eine Mäßigung, welche der wenigen Urtheilskraft, die | ||||||
| 09 | er bedarf, Macht genug läßt, über sie seinem größten Vortheile gemäß zu | ||||||
| 10 | herrschen. Wo sollte er wohl zur Narrheit Stoff hernehmen, da er, um | ||||||
| 11 | anderer Urtheil unbekümmert, weder eitel noch aufgeblasen sein kann? | ||||||
| 12 | Indem er von dem Werthe ungenossener Güter gar keine Vorstellung hat, | ||||||
| 13 | so ist er vor der Ungereimtheit der filzigen Habsucht gesichert, und weil | ||||||
| 14 | in seinen Kopf niemals einiger Witz Eingang findet, so ist er eben so wohl | ||||||
| 15 | gegen allen Aberwitz gut verwahrt. Gleichergestalt kann die Störung des | ||||||
| 16 | Gemüths in diesem Stande der Einfalt nur selten statt finden. Wenn | ||||||
| 17 | das Gehirn des Wilden einigen Anstoß erlitten hätte, so weiß ich nicht, | ||||||
| 18 | wo die Phantasterei herkommen sollte, um die gewöhnliche Empfindungen, | ||||||
| 19 | die ihn allein unablässig beschäftigen, zu verdrängen. Welcher Wahnsinn | ||||||
| 20 | kann ihm wohl anwandeln, da er niemals Ursache hat, sich in seinem Urtheile | ||||||
| 21 | weit zu versteigen? Der Wahnwitz aber ist gewiß ganz und gar | ||||||
| 22 | über seine Fähigkeit. Er wird, wenn er im Kopfe krank ist, entweder blödsinnig | ||||||
| 23 | oder toll sein, und auch dieses muß höchst selten geschehen, denn er | ||||||
| 24 | ist mehrentheils gesund, weil er frei ist und Bewegung hat. In der bürgerlichen | ||||||
| 25 | Verfassung finden sich eigentlich die Gährungsmittel zu allem | ||||||
| 26 | diesem Verderben, die, wenn sie es gleich nicht hervorbringen, gleichwohl | ||||||
| 27 | es zu unterhalten und zu vergrößeren dienen. Der Verstand, in so fern | ||||||
| 28 | er zu den Nothwendigkeiten und den einfältigen Vergnügungen des Lebens | ||||||
| 29 | zureicht, ist ein gesunder Verstand, in wie fern er aber zu der gekünstelten | ||||||
| 30 | Üppigkeit, es sei im Genusse oder in den Wissenschaften, erfordert wird, | ||||||
| 31 | ist der feine Verstand. Der gesunde Verstand des Bürgers wäre also | ||||||
| 32 | schon ein sehr feiner Verstand für den natürlichen Menschen, und die Begriffe, | ||||||
| 33 | die in gewissen Ständen einen feinen Verstand voraussetzen, schicken | ||||||
| 34 | sich nicht mehr für diejenigen, welche der Einfalt der Natur zum wenigsten | ||||||
| 35 | in Einsichten näher sind, und machen, wenn sie zu diesen übergehen, aus | ||||||
| 36 | ihnen gemeiniglich Narren. Der Abt Terrasson unterscheidet irgendwo | ||||||
| 37 | die von gestörtem Gemüthe in solche, welche aus falschen Vorstellungen | ||||||
| [ Seite 268 ] [ Seite 270 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||