| Kant: AA II, Versuch über die Krankheiten ... , Seite 262 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | von minderer Heftigkeit und Allgemeinheit, welche gleichwohl nicht ermangeln | ||||||
| 02 | ihre Thorheit zu erzeugen: der Baugeist, die Bilderneigung, die | ||||||
| 03 | Büchersucht. Der ausgeartete Mensch ist aus seiner natürlichen Stelle | ||||||
| 04 | gewichen und wird von allem gezogen und von allem gehalten. Dem | ||||||
| 05 | Thoren ist der gescheute Mann entgegengesetzt; wer aber ohne Thorheit | ||||||
| 06 | ist, ist ein Weiser. Dieser Weise kann etwa im Monde gesucht werden; | ||||||
| 07 | vielleicht daß man daselbst ohne Leidenschaft ist und unendlich viel Vernunft | ||||||
| 08 | hat. Der Unempfindliche ist durch seine Dummheit wider Thorheit gesichert; | ||||||
| 09 | vor gemeinen Augen aber hat er die Miene eines Weisen. Pyrrho | ||||||
| 10 | sah auf einem Schiffe im Sturm, da jedermann ängstlich beschäftigt war, | ||||||
| 11 | ein Schwein ruhig aus seinem Troge fressen und sagte, indem er auf dasselbe | ||||||
| 12 | wies: "So soll die Ruhe eines Weisen sein." Der Unempfindliche | ||||||
| 13 | ist der Weise des Pyrrho. | ||||||
| 14 | Wenn die herrschende Leidenschaft an sich selbst hassenswürdig und | ||||||
| 15 | zugleich abgeschmackt genug ist, um dasjenige, was der natürlichen Absicht | ||||||
| 16 | derselben gerade entgegen gesetzt ist, für die Befriedigung derselben zu | ||||||
| 17 | halten, so ist dieser Zustand der verkehrten Vernunft Narrheit. Der | ||||||
| 18 | Thor versteht die wahre Absicht seiner Leidenschaft sehr wohl, wenn er | ||||||
| 19 | gleich ihr eine Stärke einräumt, welche die Vernunft zu fesseln vermag. | ||||||
| 20 | Der Narr aber ist dadurch zugleich so dumm gemacht, daß er alsdann | ||||||
| 21 | nur glaubt im Besitze zu sein, wenn er sich des Begehrten wirklich beraubt. | ||||||
| 22 | Pyrrhus wußte sehr wohl, daß Tapferkeit und Macht allgemeine Bewunderung | ||||||
| 23 | erwerben; er befolgte den Trieb der Ehrsucht ganz richtig und | ||||||
| 24 | war nichts weiter, als wofür ihn Cineas hielt, nämlich ein Thor. Wenn | ||||||
| 25 | aber Nero sich dem öffentlichen Gespötte aussetzt, indem er von einer | ||||||
| 26 | Bühne elende Verse abliest, um den Dichterpreis zu erlangen, und noch | ||||||
| 27 | am Ende seines Lebens sagt: quantus artifex morior! , so sehe ich an | ||||||
| 28 | diesem gefürchteten und ausgelachten Beherrscher von Rom nichts Besseres, | ||||||
| 29 | als einen Narren. Ich halte dafür, daß alle Narrheit eigentlich auf zwei | ||||||
| 30 | Leidenschaften gepfropft sei, den Hochmuth und den Geiz. Beide Neigungen | ||||||
| 31 | sind ungerecht und werden daher gehaßt, beide sind ihrer Natur nach | ||||||
| 32 | abgeschmackt, und ihr Zweck zerstört sich selbst. Der Hochmüthige äußert | ||||||
| 33 | eine unverdeckte Anmaßung des Vorzuges vor anderen durch eine deutliche | ||||||
| 34 | Geringschätzung derselben. Er glaubt geehrt zu sein, indem er ausgepfiffen | ||||||
| 35 | wird, denn es ist nichts klärer, als daß die Verachtung anderer | ||||||
| 36 | dieser ihre eigene Eitelkeit gegen den Anmaßer empöre. Der Geizige hat | ||||||
| 37 | seiner Meinung nach sehr viel nöthig und kann unmöglich das mindeste | ||||||
| [ Seite 261 ] [ Seite 263 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||