Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 150 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Limbus von frei bewegtem Weltstoffe muß nothwendig ein Ring werden, | ||||||
02 | oder vielmehr es können gedachte Bewegungen auf keine andere Figur als | ||||||
03 | die eines Ringes ausschlagen. Denn da sie alle ihre Geschwindigkeit zur | ||||||
04 | Cirkelbewegung nur von den Punkten der Oberfläche des Saturns haben | ||||||
05 | können, von da sie aufgestiegen sind, so müssen diejenige, die von dessen | ||||||
06 | Äquator sich erhoben haben, die größte Schnelligkeit besitzen. Da nun | ||||||
07 | unter allen Weiten von dessen Mittelpunkte nur eine ist, wo diese Geschwindigkeit | ||||||
08 | gerade zur Cirkelbewegung taugt, und in jeder kleinern Entfernung | ||||||
09 | zu schwach ist, so wird ein Cirkelkreis in diesem Limbus aus dem | ||||||
10 | Mittelpunkt des Saturns gezogen werden können, innerhalb welchem alle | ||||||
11 | Partikeln zur Oberfläche dieses Planeten niederfallen müssen, alle übrige | ||||||
12 | aber zwischen diesem gedachten Cirkel und dem seines äußersten Randes | ||||||
13 | (folglich die in einem ringförmichten Raum enthaltene) werden forthin | ||||||
14 | frei schwebend in Cirkelkreisen um ihn in Bewegung bleiben. | ||||||
15 | Nach einer solchen Auflösung gelangt man auf Folgen, durch die die | ||||||
16 | Zeit der Achsendrehung des Saturns gegeben ist, und zwar mit so viel | ||||||
17 | Wahrscheinlichkeit, als man diesen Gründen einräumt, wodurch sie zugleich | ||||||
18 | bestimmt wird. Denn weil die Partikeln des inneren Randes eben | ||||||
19 | dieselbe Geschwindigkeit haben wie diejenige, die ein Punkt des Saturnusäquators | ||||||
20 | hat, und überdem diese Geschwindigkeit nach den Gesetzen der | ||||||
21 | Gravitation den zur Cirkelbewegung gehörigen Grad hat, so kann man | ||||||
22 | aus dem Verhältnisse des Abstandes eines der Saturnus=Trabanten zu | ||||||
23 | dem Abstande des innern Randes des Ringes vom Mittelpunkte des Planeten, | ||||||
24 | imgleichen aus der gegebenen Zeit des Umlaufs des Trabanten die | ||||||
25 | Zeit des Umschwungs der Theilchen in dem inwendigen Rande finden, | ||||||
26 | aus dieser aber und dem Verhältniß des kleinsten Durchmessers vom Ringe | ||||||
27 | zu dem des Planeten dieses seine Achsendrehung. Und so findet sich durch | ||||||
28 | Rechnung: daß Saturn sich in 5 Stunden und ungefähr 40 Minuten um | ||||||
29 | seine Achse drehen müsse, welches, wenn man die Analogie mit den übrigen | ||||||
30 | Planeten hiebei zu Rathe zieht, mit der Zeit der Umwendung derselben | ||||||
31 | wohl zu harmoniren scheint. | ||||||
32 | Und so mag denn die Voraussetzung der kometischen Atmosphäre, die | ||||||
33 | der Saturn im Anfange möchte gehabt haben, zugestanden werden oder | ||||||
34 | nicht, so bleibt diejenige Folgerung, die ich zur Erläuterung meines Hauptsatzes | ||||||
35 | daraus ziehe, wie mich dünkt, ziemlich sicher: daß, wenn ein solcher | ||||||
36 | Dunstkreis um ihn gewesen, die mechanische Erzeugung eines schwebenden | ||||||
37 | Ringes eine nothwendige Folge daraus hat sein müssen, und daß daher | ||||||
[ Seite 149 ] [ Seite 151 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |