Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 150

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Limbus von frei bewegtem Weltstoffe muß nothwendig ein Ring werden,      
  02 oder vielmehr es können gedachte Bewegungen auf keine andere Figur als      
  03 die eines Ringes ausschlagen. Denn da sie alle ihre Geschwindigkeit zur      
  04 Cirkelbewegung nur von den Punkten der Oberfläche des Saturns haben      
  05 können, von da sie aufgestiegen sind, so müssen diejenige, die von dessen      
  06 Äquator sich erhoben haben, die größte Schnelligkeit besitzen. Da nun      
  07 unter allen Weiten von dessen Mittelpunkte nur eine ist, wo diese Geschwindigkeit      
  08 gerade zur Cirkelbewegung taugt, und in jeder kleinern Entfernung      
  09 zu schwach ist, so wird ein Cirkelkreis in diesem Limbus aus dem      
  10 Mittelpunkt des Saturns gezogen werden können, innerhalb welchem alle      
  11 Partikeln zur Oberfläche dieses Planeten niederfallen müssen, alle übrige      
  12 aber zwischen diesem gedachten Cirkel und dem seines äußersten Randes      
  13 (folglich die in einem ringförmichten Raum enthaltene) werden forthin      
  14 frei schwebend in Cirkelkreisen um ihn in Bewegung bleiben.      
           
  15 Nach einer solchen Auflösung gelangt man auf Folgen, durch die die      
  16 Zeit der Achsendrehung des Saturns gegeben ist, und zwar mit so viel      
  17 Wahrscheinlichkeit, als man diesen Gründen einräumt, wodurch sie zugleich      
  18 bestimmt wird. Denn weil die Partikeln des inneren Randes eben      
  19 dieselbe Geschwindigkeit haben wie diejenige, die ein Punkt des Saturnusäquators      
  20 hat, und überdem diese Geschwindigkeit nach den Gesetzen der      
  21 Gravitation den zur Cirkelbewegung gehörigen Grad hat, so kann man      
  22 aus dem Verhältnisse des Abstandes eines der Saturnus=Trabanten zu      
  23 dem Abstande des innern Randes des Ringes vom Mittelpunkte des Planeten,      
  24 imgleichen aus der gegebenen Zeit des Umlaufs des Trabanten die      
  25 Zeit des Umschwungs der Theilchen in dem inwendigen Rande finden,      
  26 aus dieser aber und dem Verhältniß des kleinsten Durchmessers vom Ringe      
  27 zu dem des Planeten dieses seine Achsendrehung. Und so findet sich durch      
  28 Rechnung: daß Saturn sich in 5 Stunden und ungefähr 40 Minuten um      
  29 seine Achse drehen müsse, welches, wenn man die Analogie mit den übrigen      
  30 Planeten hiebei zu Rathe zieht, mit der Zeit der Umwendung derselben      
  31 wohl zu harmoniren scheint.      
           
  32 Und so mag denn die Voraussetzung der kometischen Atmosphäre, die      
  33 der Saturn im Anfange möchte gehabt haben, zugestanden werden oder      
  34 nicht, so bleibt diejenige Folgerung, die ich zur Erläuterung meines Hauptsatzes      
  35 daraus ziehe, wie mich dünkt, ziemlich sicher: daß, wenn ein solcher      
  36 Dunstkreis um ihn gewesen, die mechanische Erzeugung eines schwebenden      
  37 Ringes eine nothwendige Folge daraus hat sein müssen, und daß daher      
           
     

[ Seite 149 ] [ Seite 151 ] [ Inhaltsverzeichnis ]