Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 139 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Bahnen dieser Himmelskörper es gegen den gemeinschaftlichen Plan ihrer | ||||||
| 02 | Kreisbewegungen thun. | ||||||
| 03 | Ich werde den Versuch einer Erklärung von dem Ursprunge des | ||||||
| 04 | Weltbaues nach allgemeinen mechanischen Gesetzen darlegen, nicht von | ||||||
| 05 | der gesammten Naturordnung, sondern nur von den großen Massen und | ||||||
| 06 | ihren Kreisen, welche die roheste Grundlage der Natur ausmachen. Ich | ||||||
| 07 | hoffe einiges zu sagen, was andern zu wichtigen Betrachtungen Anla | ||||||
| 08 | geben kann, obgleich mein Entwurf grob und unausgearbeitet ist. Einiges | ||||||
| 09 | davon hat in meiner Meinung einen Grad der Wahrscheinlichkeit, der bei | ||||||
| 10 | einem kleinern Gegenstande wenig Zweifel übrig lassen würde, und der | ||||||
| 11 | nur das Vorurtheil einer größern erforderlichen Kunst, als man den allgemeinen | ||||||
| 12 | Naturgesetzen zutraut, entgegen stehen kann. Es geschieht oft: | ||||||
| 13 | daß man dasjenige zwar nicht findet, was man eigentlich sucht, aber doch | ||||||
| 14 | auf diesem Wege andere Vortheile, die man nicht vermuthet, antrifft. | ||||||
| 15 | Auch ein solcher Nutze würde ein genugsamer Gewinn sein, wenn er sich | ||||||
| 16 | dem Nachdenken anderer darböte, gesetzt auch daß die Hauptzwecke der | ||||||
| 17 | Hypothese dabei verschwinden sollten. Ich werde die allgemeine Gravitation | ||||||
| 18 | der Materie nach dem Newton oder seinen Nachfolgern hiebei voraussetzen. | ||||||
| 19 | Diejenige, welche etwa durch eine Definition der Metaphysik | ||||||
| 20 | nach ihrem Geschmacke glauben die Folgerung scharfsinniger Männer aus | ||||||
| 21 | Beobachtung und mathematischer Schlußart zu vernichten, werden die | ||||||
| 22 | folgende Sätze als etwas, das überdem mit der Hauptabsicht dieser Schrift | ||||||
| 23 | nur eine entfernte Verwandtschaft hat, überschlagen können. | ||||||
| 24 | 1. |
||||||
| 25 | Erweiterte Aussicht in den Inbegriff des Universum. |
||||||
| 26 | Die sechs Planeten mit ihren Begleitern bewegen sich in Kreisen, die | ||||||
| 27 | nicht weit von einem gemeinschaftlichen Plane, nämlich der verlängerten | ||||||
| 28 | Äquatorsfläche der Sonne, abweichen. Die Kometen dagegen laufen in | ||||||
| 29 | Bahnen, die sehr weit davon abstehen, und schweifen nach allen Seiten | ||||||
| 30 | weit von dieser Beziehungsfläche aus. Wenn nun anstatt so weniger Planeten | ||||||
| 31 | oder Kometen einige tausend derselben in unserer Sonnenwelt gehörten, | ||||||
| 32 | so würde der Thierkreis als eine von unzähligen Sternen erleuchtete | ||||||
| 33 | Zone, oder wie ein Streif, der sich in einem blassen Schimmer verliert, | ||||||
| 34 | erscheinen, in welchem einige nähere Planeten in ziemlichem Glanze, | ||||||
| 35 | die entfernten aber durch ihre Menge und Mattigkeit des Lichts nur eine | ||||||
| [ Seite 138 ] [ Seite 140 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||