Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 138 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | werden, ist allem Ansehen nach eine der Materie eigene Grundkraft, darf | ||||||
| 02 | also und kann nicht erklärt werden. Die Wurfsbewegung, mit welcher sie | ||||||
| 03 | ihren Flug verrichten, und die Richtung, nach der dieser Schwung ihnen | ||||||
| 04 | ertheilt worden, ist zusammt der Bildung ihrer Massen das Hauptsächlichste, | ||||||
| 05 | ja fast das einzige, wovon man die erste natürliche Ursachen zu | ||||||
| 06 | suchen hat: einfältige und bei weitem nicht so verwickelte Wirkungen, wie | ||||||
| 07 | die meisten andere der Natur sind, bei welchen gemeiniglich die Gesetze | ||||||
| 08 | gar nicht mit mathematischer Richtigkeit bekannt sind, nach denen sie geschehen, | ||||||
| 09 | da sie im Gegentheil hier in dem begreiflichsten Plane vor Augen | ||||||
| 10 | liegen. Es ist auch bei einem so großen Anschein eines glücklichen Erfolgs | ||||||
| 11 | sonst nichts im Wege, als der Eindruck von der rührenden Größe eines | ||||||
| 12 | solchen Naturstücks, als ein Sonnensystem ist, wo die natürlichen Ursachen | ||||||
| 13 | alle verdächtig sind, weil ihre Zulänglichkeit viel zu nichtig und dem | ||||||
| 14 | Schöpfungsrechte des obersten Urhebers entgegen zu sein scheint. Allein | ||||||
| 15 | könnte man eben dieses nicht auch von der Mechanik sagen, wodurch ein | ||||||
| 16 | großer Weltbau, nachdem er einmal da ist, seine Bewegungen forthin erhält? | ||||||
| 17 | Die ganze Erhaltung derselben kommt auf eben dasselbe Gesetz an, | ||||||
| 18 | wornach ein Stein, der in der Luft geworfen ist, seine Bahn beschreibt; | ||||||
| 19 | ein einfältiges Gesetz, fruchtbar an den regelmäßigsten Folgen und würdig, | ||||||
| 20 | daß ihm die Aufrechterhaltung eines ganzen Weltbaues anvertraut werde. | ||||||
| 21 | Von der andern Seite, wird man sagen, ist man nicht vermögend | ||||||
| 22 | die Naturursachen deutlich zu machen, wodurch das verächtlichste Kraut | ||||||
| 23 | nach völlig begreiflichen mechanischen Gesetzen erzeugt werde, und man | ||||||
| 24 | wagt sich an die Erklärung von dem Ursprunge eines Weltsystems im | ||||||
| 25 | Großen. Allein ist jemals ein Philosoph auch im Stande gewesen, nur | ||||||
| 26 | die Gesetze, wornach das Wachsthum oder die innere Bewegung in einer | ||||||
| 27 | schon vorhandenen Pflanze geschieht, dermaßen deutlich und mathematisch | ||||||
| 28 | sicher zu machen, wie diejenige gemacht sind, welchen alle Bewegungen der | ||||||
| 29 | Weltkörper gemäß sind. Die Natur der Gegenstände ist hier ganz verändert. | ||||||
| 30 | Das Große, das Erstaunliche ist hier unendlich begreiflicher als | ||||||
| 31 | das Kleine und Bewundernswürdige, und die Erzeugung eines Planeten | ||||||
| 32 | zusammt der Ursache der Wurfsbewegung, wodurch er geschleudert wird, | ||||||
| 33 | um im Kreise zu laufen, wird allem Anscheine nach leichter und deutlicher | ||||||
| 34 | einzusehen sein, als die Erzeugung einer einzigen Schneeflocke, in der die | ||||||
| 35 | abgemessene Richtigkeit eines sechseckichten Sternes dem Ansehen nach genauer | ||||||
| 36 | ist als die Rundung der Kreise, worin Planeten laufen, und an | ||||||
| 37 | welcher die Strahlen viel richtiger sich auf eine Fläche beziehen, als die | ||||||
| [ Seite 137 ] [ Seite 139 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||