Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 113 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 2. |
||||||
| 02 | Was aus unserm Beweisgrunde zum Vorzuge einer oder |
||||||
| 03 | anderer Naturordnung geschlossen werden kann. |
||||||
| 04 | In dem Verfahren der gereinigten Weltweisheit herrscht eine Regel, | ||||||
| 05 | die, wenn sie gleich nicht förmlich gesagt, dennoch in der Ausübung jederzeit | ||||||
| 06 | beobachtet wird: daß in aller Nachforschung der Ursachen zu gewissen | ||||||
| 07 | Wirkungen man eine große Aufmerksamkeit bezeigen müsse, die Einheit | ||||||
| 08 | der Natur so sehr wie möglich zu erhalten, das ist, vielerlei Wirkungen | ||||||
| 09 | aus einem einzigen, schon bekannten Grunde herzuleiten und nicht zu verschiedenen | ||||||
| 10 | Wirkungen wegen einiger scheinbaren größeren Unähnlichkeit | ||||||
| 11 | sogleich neue und verschiedene wirkende Ursachen anzunehmen. Man präsumirt | ||||||
| 12 | demnach, daß in der Natur große Einheit sei in Ansehung der Zulänglichkeit | ||||||
| 13 | eines einigen Grundes zu mancherlei Art Folgen, und glaubt | ||||||
| 14 | Ursache zu haben, die Vereinigung einer Art Erscheinungen mit denen | ||||||
| 15 | von anderer Art mehrentheils als etwas Nothwendiges und nicht als eine | ||||||
| 16 | Wirkung einer künstlichen und zufälligen Ordnung anzusehen. Wie vielerlei | ||||||
| 17 | Wirkungen werden nicht aus der einigen Kraft der Schwere hergeleitet, | ||||||
| 18 | dazu man ehedem verschiedene Ursachen glaubte nöthig zu finden: das | ||||||
| 19 | Steigen einiger Körper und das Fallen anderer. Die Wirbel, um die | ||||||
| 20 | Himmelskörper in Kreisen zu erhalten, sind abgestellt, so bald man die | ||||||
| 21 | Ursache derselben in jener einfachen Naturkraft gefunden hat. Man präsumirt | ||||||
| 22 | mit großem Grunde: daß die Ausdehnung der Körper durch die | ||||||
| 23 | Wärme, das Licht, die elektrische Kraft, die Gewitter, vielleicht auch die | ||||||
| 24 | magnetische Kraft vielerlei Erscheinungen einer und eben derselben wirksamen | ||||||
| 25 | Materie, die in allen Räumen ausgebreitet ist, nämlich des Äthers, | ||||||
| 26 | sei, und man ist überhaupt unzufrieden, wenn man sich genöthigt sieht | ||||||
| 27 | ein neues Principium zu einer Art Wirkungen anzunehmen. Selbst da, | ||||||
| 28 | wo ein sehr genaues Ebenmaß eine besondere künstliche Anordnung zu | ||||||
| 29 | erheischen scheint, ist man geneigt, sie dem nothwendigen Erfolg aus allgemeinern | ||||||
| 30 | Gesetzen beizumessen und noch immer die Regel der Einheit zu | ||||||
| 31 | beobachten, ehe man eine künstliche Verfügung zum Grunde setze. Die | ||||||
| 32 | Schneefiguren sind so regelmäßig und so weit über alles Plumpe, das der | ||||||
| 33 | blinde Zufall zuwege bringen kann, zierlich, daß man fast ein Mißtrauen | ||||||
| 34 | in die Aufrichtigkeit derer setzen sollte, die uns Abzeichnungen davon gegeben | ||||||
| 35 | haben, wenn nicht ein jeder Winter unzählige Gelegenheit gäbe | ||||||
| 36 | einen jeden durch eigene Erfahrung davon zu versichern. Man wird wenig | ||||||
| [ Seite 112 ] [ Seite 114 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||