Kant: AA II, Die falsche Spitzfindigkeit der ... , Seite 049 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | würde so lauten: Nichts Unveränderliches ist meßbar durch die Zeit, die | ||||||
| 02 | Dauer Gottes ist unveränderlich, folglich etc. | ||||||
| 03 | § 2. |
||||||
| 04 | Von den obersten Regeln aller Vernunftschlüsse. |
||||||
| 05 | Aus dem Angeführten erkennt man, daß die erste und allgemeine | ||||||
| 06 | Regel aller bejahenden Vernunftschlüsse sei: Ein Merkmal vom Merkmal | ||||||
| 07 | ist ein Merkmal der Sache selbst ( nota notae est etiam nota rei | ||||||
| 08 | ipsius ); von allen verneinenden: Was dem Merkmal eines Dinges | ||||||
| 09 | widerspricht, widerspricht dem Dinge selbst ( repugnans notae | ||||||
| 10 | repugnat rei ipsi ). Keine dieser Regeln ist ferner eines Beweises fähig. | ||||||
| 11 | Denn ein Beweis ist nur durch einen oder mehr Vernunftschlüsse möglich, | ||||||
| 12 | die oberste Formel aller Vernunftschlüsse demnach beweisen wollen, würde | ||||||
| 13 | heißen im Cirkel schließen. Allein daß diese Regeln den allgemeinen und | ||||||
| 14 | letzten Grund aller vernünftigen Schlußart enthalten, erhellt daraus, weil | ||||||
| 15 | diejenige, die sonst bis daher von allen Logikern für die erste Regeln aller | ||||||
| 16 | Vernunftschlüsse gehalten worden, den einzigen Grund ihrer Wahrheit aus | ||||||
| 17 | den unsrigen entlehnen müssen. Das Dictum de omni , der oberste Grund | ||||||
| 18 | aller bejahenden Vernunftschlüsse, lautet also: Was von einem Begriff allgemein | ||||||
| 19 | bejaht wird, wird auch von einem jeden bejaht, der unter ihm enthalten | ||||||
| 20 | ist. Der Beweisgrund hievon ist klar. Derjenige Begriff, unter | ||||||
| 21 | welchem andere enthalten sind, ist allemal als ein Merkmal von diesen abgesondert | ||||||
| 22 | worden; was nun diesem Begriff zukommt, das ist ein Merkmal | ||||||
| 23 | eines Merkmals, mithin auch ein Merkmal der Sachen selbst, von denen | ||||||
| 24 | er ist abgesondert worden, d. i. er kommt den niedrigen zu, die unter ihm | ||||||
| 25 | enthalten sind. Ein jeder, der nur einigermaßen in logischen Kenntnissen | ||||||
| 26 | unterwiesen ist, sieht leicht ein: daß dieses Dictum lediglich um dieses | ||||||
| 27 | Grundes willen wahr sei und daß es also unter unserer ersten Regel stehe. | ||||||
| 28 | Das Dictum de nullo steht in eben solchem Verhältniß gegen unsere zweite | ||||||
| 29 | Regel. Was von einem Begriffe allgemein verneint wird, das wird auch | ||||||
| 30 | von allen demjenigen verneint, was unter demselben enthalten ist. Denn | ||||||
| 31 | derjenige Begriff, unter welchem diese andere enthalten sind, ist nur ein | ||||||
| 32 | von ihnen abgesondertes Merkmal. Was aber diesem Merkmal widerspricht, | ||||||
| 33 | wiederspricht auch den Sachen selbst; folglich was den höhern Begriffen | ||||||
| 34 | widerspricht, muß auch den niedrigen widerstreiten, die unter ihm | ||||||
| 35 | stehen. | ||||||
| [ Seite 048 ] [ Seite 050 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||