| Kant: AA II, M. Immanuel Kants Entwurf und ... , Seite 008 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | die Veränderung der Erdgestalt. Von der Veränderung derselben durch | ||||||
| 02 | Erdbeben. Durch den Menschen. Bestätigung durch Beispiele. Von der | ||||||
| 03 | fortdaurenden Veränderung des festen Landes in Meer und des Meeres | ||||||
| 04 | in festes Land. Beobachtungen hievon und Meinungen von den Folgen | ||||||
| 05 | derselben. Hypothese des Linnäus. Ob die Bewegungen der Erde, die | ||||||
| 06 | tägliche sowohl als die jährliche, einer Veränderung unterworfen seien. | ||||||
| 07 | b) Denkmale der Veränderung der Erde in den ältesten Zeiten. | ||||||
| 08 | Alles feste Land ist ehedem der Boden des Meeres gewesen. Beweisthümer | ||||||
| 09 | aus den in der Erde und auf hohen Bergen befindlichen Muschelschichten, | ||||||
| 10 | versteinerten oder in Stein abgeformten Seethieren und Seepflanzen. | ||||||
| 11 | Beweisthümer des Buffons aus der Gestalt der Gebirge. Da | ||||||
| 12 | die Veränderung des festen Landes in Meer und des Meeres in festes | ||||||
| 13 | Land in langen Perioden oftermals auf einander gefolgt sei; aus den | ||||||
| 14 | stratis , welche Überbleibsel des Seegrundes enthalten und mit denen, so | ||||||
| 15 | Producte des festen Landes in sich schließen, abwechseln, bewiesen. Von | ||||||
| 16 | unterirdischen Wäldern. Lage ihrer verschütteten Bäume. Woher in diesen | ||||||
| 17 | Erdschichten mehrentheils von indianischen Thieren und Gewächsen Überbleibsel | ||||||
| 18 | anzutreffen seien. Beurtheilung der sogenannten Spiele der | ||||||
| 19 | Natur. Von den Steinen, welche eigentlich versteinerte Teile aus dem | ||||||
| 20 | Thierreich sind. | ||||||
| 21 | c) Theorie der Erde, oder Gründe der alten Geschichte derselben. | ||||||
| 22 | Ob eine einzige allgemeine Überschwemmung wie die Noachische alle | ||||||
| 23 | diese Veränderungen habe hervorbringen können. Allgemeine Betrachtung | ||||||
| 24 | der Gestalt des festen Landes, der Richtung und des Abhanges der Gebirge, | ||||||
| 25 | der Landesspitzen und Inseln, aus deren Analogie auf die Ursache | ||||||
| 26 | ihres Ursprungs und ihrer Veränderungen geschlossen wird. Folgerung | ||||||
| 27 | aus der Beschaffenheit der Erdschichten und dem, was sie in sich enthalten. | ||||||
| 28 | Ob die Achse der Erde sich ehedem verändert habe. Beurtheilung der | ||||||
| 29 | Hypothesen des Woodward, Burnet, Whiston, Leibniz, Buffon | ||||||
| 30 | u.a.m. Resultat aus den verglichenen Beurtheilungen. | ||||||
| 31 | Achtes Hauptstück. | ||||||
| 32 | Von der Schifffahrt. | ||||||
| 33 | Von den Rhombis, der Loxodromie, der Schiffsrose, der Schätzung | ||||||
| 34 | des Weges und Correction derselben. Von Erfindung der Länge und | ||||||
| [ Seite 007 ] [ Seite 009 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||