Kant: AA I, Geschichte und Naturbeschreibung ... , Seite 459 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | weiter ausdehnen will, so kann man noch dazu setzen: daß die westliche | ||||||
| 02 | Küsten jederzeit weit mehr Anfälle davon als die östlichen erlitten haben. | ||||||
| 03 | In Italien, in Portugal, in Südamerika, ja selbst neulich in Irland hat | ||||||
| 04 | die Erfahrung diese Übereinstimmung bestätigt. Peru, welches an dem | ||||||
| 05 | westlichen Seeufer der neuen Welt liegt, hat fast tägliche Erschütterungen, | ||||||
| 06 | da indessen Brasilien, welches den Ocean gegen Osten hat, nichts davon | ||||||
| 07 | verspürt. Wenn man von dieser seltsamen Analogie einige Ursachen muthmaßen | ||||||
| 08 | will, so kann man es wohl einem Gautier, einem Maler, verzeihen, | ||||||
| 09 | wenn er die Ursache aller Erdbeben in den Sonnenstrahlen, der Qülle | ||||||
| 10 | seiner Farben und seiner Kunst, sucht und sich einbildet, eben dieselbe | ||||||
| 11 | treiben auch unsere große Kugel von Abend gegen Morgen herum, indem | ||||||
| 12 | sie an die westliche Küsten stärker anschlagen, und eben dadurch würden | ||||||
| 13 | diese Küsten mit so vielen Erschütterungen beunruhigt. Allein in einer | ||||||
| 14 | gesunden Naturwissenschaft verdient ein solcher Einfall kaum die Widerlegung. | ||||||
| 15 | Mir scheint der Grund dieses Gesetzes mit einem andern in Verbindung | ||||||
| 16 | zu stehen, wovon man noch zur Zeit keine genugsame Erklärung | ||||||
| 17 | gegeben hat: daß nämlich die westliche und südliche Küsten fast aller Länder | ||||||
| 18 | steiler abschüssig sind, als die östliche und nordliche, welches sowohl | ||||||
| 19 | durch den Anblick der Karte als durch die Nachrichten des Dampiers, der | ||||||
| 20 | sie auf allen seinen Seereisen fast allgemein befunden hat, bestätigt wird. | ||||||
| 21 | Wenn man die Beugungen des festen Landes von den Einsinkungen herleitet, | ||||||
| 22 | so müssen in den Gegenden der größten Abschießigkeit tiefere und | ||||||
| 23 | mehr Höhlen anzutreffen sein, als wo die Erdrinde nur einen gemäßigten | ||||||
| 24 | Abhang hat. Dieses aber hat mit den Erderschütterungen, wie wir oben | ||||||
| 25 | gesehen haben, einen natürlichen Zusammenhang. | ||||||
| 26 | Schlußbetrachtung. |
||||||
| 27 | Der Anblick so vieler Elenden, als die letztere Katastrophe unter unsern | ||||||
| 28 | Mitbürgern gemacht hat, soll die Menschenliebe rege machen und uns | ||||||
| 29 | einen Theil des Unglücks empfinden lassen, welches sie mit solcher Härte | ||||||
| 30 | betroffen hat. Man verstößt aber gar sehr dawider, wenn man dergleichen | ||||||
| 31 | Schicksale jederzeit als verhängte Strafgerichte ansieht, die die verheerte | ||||||
| 32 | Städte um ihrer Übelthaten willen betreffen, und wenn wir diese Unglückselige | ||||||
| 33 | als das Ziel der Rache Gottes betrachten, über die seine Gerechtigkeit | ||||||
| 34 | alle ihre Zornschalen ausgießt. Diese Art des Urtheils ist ein sträflicher | ||||||
| 35 | Vorwitz, der sich anmaßt, die Absichten der göttlichen Rathschlüsse | ||||||
| 36 | einzusehen und nach seinen Einsichten auszulegen. | ||||||
| [ Seite 458 ] [ Seite 460 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||