Kant: AA I, Geschichte und Naturbeschreibung ... , Seite 458 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die vortheilhafteste Wirkungen zu versprechen haben, welches der Erde | ||||||
| 02 | jederzeit eine gelinde Wärme erhält zu der Zeit, wenn uns die Sonne die | ||||||
| 03 | ihrige entzieht, welches den Trieb der Pflanzen und die Ökonomie der | ||||||
| 04 | Naturreiche zu befördern im Stande ist? Und kann uns wohl bei dem | ||||||
| 05 | Anschein so vieler Nutzbarkeit der Nachtheil, der dem menschlichen Geschlecht | ||||||
| 06 | durch einen und die andere Ausbrüche derselben erwächst, der Dankbarkeit | ||||||
| 07 | überheben, die wir der Vorsehung für alle Anstalten derselben schuldig | ||||||
| 08 | sind? | ||||||
| 09 | Die Gründe, die ich zur Aufmunterung derselben angeführt habe, | ||||||
| 10 | sind freilich nicht von der Art derjenigen, welche die größte Überzeugung | ||||||
| 11 | und Gewißheit verschaffen. Allein auch Muthmaßungen sind annehmungswürdig, | ||||||
| 12 | wenn es darauf ankommt den Menschen zu der Dankbegierde gegen | ||||||
| 13 | das höchste Wesen zu bewegen, das selbst alsdann, wenn es züchtigt, | ||||||
| 14 | verehrungs= und liebenswürdig ist. | ||||||
| 15 | Anmerkung. |
||||||
| 16 | Ich hatte oben angeführt, daß die Erdbeben schwefelichte Ausdämpfungen | ||||||
| 17 | durch das Gewölbe der Erde hindurch treiben. Die letzte | ||||||
| 18 | Nachrichten von den Schachten in den sächsischen Gebirgen bestätigen es | ||||||
| 19 | durch ein neues Beispiel. Man findet sie jetzt so angefüllt von schwefelichten | ||||||
| 20 | Dämpfen, daß die Arbeiter sie verlassen müssen. Die Begebenheit von | ||||||
| 21 | Tuam in Irland, da eine leuchtende Lufterscheinung in der Gestalt von | ||||||
| 22 | Wimpeln und Flaggen auf der See erschienen, die ihre Farben nach und | ||||||
| 23 | nach änderten und zuletzt ein helles Licht ausbreiteten, worauf ein heftiger | ||||||
| 24 | Stoß von Erdbeben erfolgte, ist eine neue Bestätigung hievon. Die Verwandelung | ||||||
| 25 | der Farben vom dunkelsten Blau bis in Roth und endlich in | ||||||
| 26 | einen hellen weißen Schein ist der herausgebrochenen zürst sehr dünnen | ||||||
| 27 | Ausdämpfung, die nach und nach durch häufigeren Zufluß mehrer Dünste | ||||||
| 28 | vermehrt worden, zuzuschreiben, die, wie in der Naturwissenschaft bekannt | ||||||
| 29 | ist, die Grade des Lichts von der blaün Farbe bis zur rothen und endlich | ||||||
| 30 | bis in einen weißen Schein durchgehen müssen. Alles dieses ging vor dem | ||||||
| 31 | Stoß vorher. Es war auch ein Beweis: daß der Herd der Entzündung in | ||||||
| 32 | dem Grunde des Meeres gewesen, wie denn selbst das Erdbeben an der | ||||||
| 33 | Meeresküste hauptsächlich verspürt worden. | ||||||
| 34 | Wenn man die Anmerkungen von den Örtern der Erde, da die häufigste | ||||||
| 35 | und schwerste Erschütterungen von je her sind empfunden worden, | ||||||
| [ Seite 457 ] [ Seite 459 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||