Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 366 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | steckt, herabzulassen, diejenigen aber, die in den unteren Planeten wohnen, | ||||||
| 02 | zu fest an die Materie geheftet und mit gar zu geringen Fähigkeiten | ||||||
| 03 | des Geistes versehen, um die Verantwortung ihrer Handlungen vor | ||||||
| 04 | dem Richterstuhle der Gerechtigkeit tragen zu dürfen? Auf diese Weise | ||||||
| 05 | wäre die Erde und vielleicht noch der Mars (damit der elende Trost | ||||||
| 06 | uns ja nicht genommen werde, Gefährten des Unglücks zu haben) allein | ||||||
| 07 | in der gefährlichen Mittelstraße, wo die Versuchung der sinnlichen | ||||||
| 08 | Reizungen gegen die Oberherrschaft des Geistes ein starkes Vermögen | ||||||
| 09 | zur Verleitung haben, dieser aber dennoch diejenige Fähigkeit nicht | ||||||
| 10 | verleugnen kann, wodurch er im Stande ist, ihnen Widerstand zu leisten, | ||||||
| 11 | wenn es seiner Trägheit nicht vielmehr gefiele, sich durch dieselbe hinreißen | ||||||
| 12 | zu lassen, wo also der gefährliche Zwischenpunkt zwischen der | ||||||
| 13 | Schwachheit und dem Vermögen ist, da eben dieselbe Vorzüge, die ihn | ||||||
| 14 | über die niederen Classen erheben, ihn auf eine Höhe stellen, von | ||||||
| 15 | welcher er wiederum unendlich tiefer unter diese herabsinken kann. In | ||||||
| 16 | der That sind die beiden Planeten, die Erde und der Mars, die mittelsten | ||||||
| 17 | Glieder des planetischen Systems, und es läßt sich von ihren Bewohnern | ||||||
| 18 | vielleicht nicht mit Unwahrscheinlichkeit ein mittlerer Stand | ||||||
| 19 | der physichen sowohl, als moralischen Beschaffenheit zwischen den zwei | ||||||
| 20 | Endpunkten vermuthen; allein ich will diese Betrachtung lieber denjenigen | ||||||
| 21 | überlassen, die mehr Beruhigung bei einem unerweislichen Erkenntnisse | ||||||
| 22 | und mehr Neigung dessen Verantwortung zu übernehmen | ||||||
| 23 | bei sich finden. | ||||||
| 24 | Beschluß. |
||||||
| 25 | Es ist uns nicht einmal recht bekannt, was der Mensch anjetzt | ||||||
| 26 | wirklich ist, ob uns gleich das Bewußtsein und die Sinne hievon belehren | ||||||
| 27 | sollten; wie viel weniger werden wir errathen können, was er | ||||||
| 28 | dereinst werden soll! Dennoch schnappt die Wißbegierde der menschlichen | ||||||
| 29 | Seele sehr begierig nach diesem von ihr so entfernten Gegenstande | ||||||
| 30 | und strebt, in solchem dunkeln Erkenntnisse einiges Licht zu bekommen. | ||||||
| 32 | Sollte die unsterbliche Seele wohl in der ganzen Unendlichkeit | ||||||
| 33 | ihrer künftigen Dauer, die das Grab selber nicht unterbricht, sondern | ||||||
| 34 | nur verändert, an diesen Punkt des Weltraumes, an unsere Erde, | ||||||
| [ Seite 365 ] [ Seite 367 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||