Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 367 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | jederzeit geheftet bleiben? Sollte sie niemals von den übrigen Wundern | ||||||
| 02 | der Schöpfung eines näheren Anschauens theilhaftig werden? Wer | ||||||
| 03 | weiß, ist es ihr nicht zugedacht, daß sie dereinst jene entfernte Kugeln | ||||||
| 04 | des Weltgebäudes und die Trefflichkeit ihrer Anstalten, die schon von | ||||||
| 05 | weitem ihre Neugierde so reizen, von nahem soll kennen lernen? | ||||||
| 06 | Vielleicht bilden sich darum noch einige Kugeln des Planetensystems | ||||||
| 07 | aus, um nach vollendetem Ablaufe der Zeit, die unserem Aufenthalte | ||||||
| 08 | allhier vorgeschrieben ist, uns in andern Himmeln neue Wohnplätze | ||||||
| 09 | zu bereiten. Wer weiß, laufen nicht jene Trabanten um den Jupiter, | ||||||
| 10 | um uns dereinst zu leuchten? | ||||||
| 11 | Es ist erlaubt, es ist anständig, sich mit dergleichen Vorstellungen | ||||||
| 12 | zu belustigen; allein niemand wird die Hoffnung des Künftigen auf | ||||||
| 13 | so unsichern Bildern der Einbildungskraft gründen. Nachdem die Eitelkeit | ||||||
| 14 | ihren Antheil an der menschlichen Natur wird abgefordert haben: | ||||||
| 15 | so wird der unsterbliche Geist mit einem schnellen Schwunge sich über | ||||||
| 16 | alles, was endlich ist, empor schwingen und in einem neuen Verhältnisse | ||||||
| 17 | gegen die ganze Natur, welche aus einer näheren Verbindung | ||||||
| 18 | mit dem höchsten Wesen entspringt, sein Dasein fortsetzen. Forthin | ||||||
| 19 | wird diese erhöhte Natur, welche die Quelle der Glückseligkeit in sich | ||||||
| 20 | selber hat, sich nicht mehr unter den äußeren Gegenständen zerstreuen, | ||||||
| 21 | um eine Beruhigung bei ihnen zu suchen. Der gesammte Inbegriff | ||||||
| 22 | der Geschöpfe, welcher eine nothwendige Übereinstimmung zum Wohlgefallen | ||||||
| 23 | des höchsten Urwesens hat, muß sie auch zu dem seinigen | ||||||
| 24 | haben und wird sie nicht anders, als mit immerwährender Zufriedenheit | ||||||
| 25 | rühren. | ||||||
| 26 | In der That wenn man mit solchen Betrachtungen und mit den | ||||||
| 27 | vorhergehenden sein Gemüth erfüllt hat: so giebt der Anblick eines | ||||||
| 28 | bestirnten Himmels bei einer heitern Nacht eine Art des Vergnügens, | ||||||
| 29 | welches nur edle Seelen empfinden. Bei der allgemeinen Stille der | ||||||
| 30 | Natur und der Ruhe der Sinne redet das verborgene Erkenntnißvermögen | ||||||
| 31 | des unsterblichen Geistes eine unnennbare Sprache und giebt | ||||||
| 32 | unausgewickelte Begriffe, die sich wohl empfinden, aber nicht beschreiben | ||||||
| 33 | lassen. Wenn es unter den denkenden Geschöpfen dieses Planeten | ||||||
| 34 | niederträchtige Wesen giebt, die ungeachtet aller Reizungen, womit ein | ||||||
| 35 | so großer Gegenstand sie anlocken kann, dennoch im Stande sind, sich | ||||||
| 36 | fest an die Dienstbarkeit der Eitelkeit zu heften: wie unglücklich ist | ||||||
| [ Seite 366 ] [ Seite 368 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||