Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 359 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Rechnungen des Newton, als auch durch die Gründe der Kosmogonie | ||||||
| 02 | ausgemacht sind, dasselbe bestätigen, nach welchem der Stoff, woraus | ||||||
| 03 | die Himmelskörper gebildet sind, bei den entferntern allemal leichterer | ||||||
| 04 | Art, als bei den nahen ist, welches nothwendig an den Geschöpfen, | ||||||
| 05 | die sich auf ihnen erzeugen und unterhalten, ein gleiches Verhältniß | ||||||
| 06 | nach sich ziehen muß. | ||||||
| 07 | Wir haben eine Vergleichung zwischen der Beschaffenheit der | ||||||
| 08 | Materie, damit die vernünftigen Geschöpfe auf den Planeten wesentlich | ||||||
| 09 | vereinigt sind, ausgemacht; und es läßt sich auch nach der Einleitung | ||||||
| 10 | dieser Betrachtung leichtlich erachten, daß diese Verhältnisse | ||||||
| 11 | eine Folge auch in Ansehung ihrer geistigen Fähigkeit nach sich ziehen | ||||||
| 12 | werden. Wenn demnach diese geistige Fähigkeiten eine nothwendige | ||||||
| 13 | Abhängigkeit von dem Stoffe der Maschine haben, welche sie bewohnen, | ||||||
| 14 | so werden wir mit mehr als wahrscheinlicher Vermuthung schließen | ||||||
| 15 | können: daß die Trefflichkeit der denkenden Naturen, die | ||||||
| 16 | Hurtigkeit in ihren Vorstellungen, die Deutlichkeit und Lebhaftigkeit | ||||||
| 17 | der Begriffe, die sie durch äußerlichen Eindruck | ||||||
| 18 | bekommen, sammt dem Vermögen sie zusammen zu setzen, | ||||||
| 19 | endlich auch die Behendigkeit in der wirklichen Ausübung, | ||||||
| 20 | kurz, der ganze Umfang ihrer Vollkommenheit, unter einer | ||||||
| 21 | gewissen Regel stehen, nach welcher dieselben nach dem Verhältniß | ||||||
| 22 | des Abstandes ihrer Wohnplätze von der Sonne | ||||||
| 23 | immer trefflicher und vollkommener werden. | ||||||
| 24 | Da dieses Verhältniß einen Grad der Glaubwürdigkeit hat, der | ||||||
| 25 | nicht weit von einer ausgemachten Gewißheit entfernt ist, so finden | ||||||
| 26 | wir ein offenes Feld zu angenehmen Muthmaßungen, die aus der Vergleichung | ||||||
| 27 | der Eigenschaften dieser verschiedenen Bewohner entspringen. | ||||||
| 28 | Die menschliche Natur, welche in der Leiter der Wesen gleichsam die | ||||||
| 29 | mittelste Sprosse inne hat, sieht sich zwischen den zwei äußersten Grenzen | ||||||
| 30 | der Vollkommenheit mitten inne, von deren beiden Enden sie gleich | ||||||
| 31 | weit entfernt ist. Wenn die Vorstellung der erhabensten Classen vernünftiger | ||||||
| 32 | Creaturen, die den Jupiter oder den Saturn bewohnen, ihre | ||||||
| 33 | Eifersucht reizt und sie durch die Erkenntniß ihrer eigenen Niedrigkeit | ||||||
| 34 | demüthigt: so kann der Anblick der niedrigen Stufen sie wiederum zufrieden | ||||||
| 35 | sprechen und beruhigen, die in den Planeten Venus und Mercur | ||||||
| 36 | weit unter der Vollkommenheit der menschlichen Natur erniedrigt sind. | ||||||
| 37 | Welch ein verwunderungswürdiger Anblick! Von der einen Seite sahen | ||||||
| [ Seite 358 ] [ Seite 360 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||