Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 358 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Stoffes eine wesentliche Beziehung zu dem Grade des Hinflusses hat, | ||||||
| 02 | womit die Sonne nach dem Maße ihres Abstandes sie belebt und zu | ||||||
| 03 | den Verrichtungen der animalischen Ökonomie tüchtig macht. Diese | ||||||
| 04 | nothwendige Beziehung zu dem Feuer, welches sich aus dem Mittelpunkte | ||||||
| 05 | des Weltsystems verbreitet, um die Materie in der nöthigen | ||||||
| 06 | Regung zu erhalten, ist der Grund einer Analogie, die eben hieraus | ||||||
| 07 | zwischen den verschiedenen Bewohnern der Planeten fest gesetzt wird; | ||||||
| 08 | und eine jede Classe derselben ist vermöge dieses Verhältnisses an den | ||||||
| 09 | Ort durch die Nothwendigkeit ihrer Natur gebunden, der ihr in dem | ||||||
| 10 | Universo angewiesen worden. | ||||||
| 11 | Die Einwohner der Erde und der Venus können ohne ihr beiderseitiges | ||||||
| 12 | Verderben ihre Wohnplätze gegeneinander nicht vertauschen. | ||||||
| 13 | Der erstere, dessen Bildungsstoff für den Grad der Wärme seines Abstandes | ||||||
| 14 | proportionirt und daher für einen noch größern zu leicht und | ||||||
| 15 | flüchtig ist, würde in einer erhitzteren Sphäre gewaltsame Bewegungen | ||||||
| 16 | und eine Zerrüttung seiner Natur erleiden, die von der Zerstreuung und | ||||||
| 17 | Austrocknung der Säfte und einer gewaltsamen Spannung seiner | ||||||
| 18 | elastischen Fasern entstehen würde; der letztere, dessen gröberer Bau | ||||||
| 19 | und Trägheit der Elemente seiner Bildung eines großen Einflusses der | ||||||
| 20 | Sonne bedarf, würde in einer kühleren Himmelsgegend erstarren und | ||||||
| 21 | in einer Leblosigkeit verderben. Eben so müssen es weit leichtere und | ||||||
| 22 | flüchtigere Materien sein, daraus der Körper des Jupiters=Bewohners | ||||||
| 23 | besteht, damit die geringe Regung, womit die Sonne in diesem Abstande | ||||||
| 24 | wirken kann, diese Maschinen eben so kräftig bewegen könne, als | ||||||
| 25 | sie es in den unteren Gegenden verrichtet, und damit ich alles in einem | ||||||
| 26 | allgemeinen Begriffe zusammenfasse: Der Stoff, woraus die Einwohner | ||||||
| 27 | verschiedener Planeten, ja sogar die Thiere und Gewächse | ||||||
| 28 | auf denselben gebildet sind, muß überhaupt um desto | ||||||
| 29 | leichterer und feinerer Art und die Elasticität der Fasern | ||||||
| 30 | sammt der vortheilhaften Anlage ihres Baues um desto vollkommener | ||||||
| 31 | sein nach dem Maße, als sie weiter von der Sonne | ||||||
| 32 | abstehen. | ||||||
| 33 | Dieses Verhältniß ist so natürlich und wohl gegründet, daß nicht | ||||||
| 34 | allein die Bewegungsgründe des Endzwecks darauf führen, welche in | ||||||
| 35 | der Naturlehre gemeiniglich nur als schwache Gründe angesehen werden, | ||||||
| 36 | sondern zugleich die Proportionen der specifischen Beschaffenheit der | ||||||
| 37 | Materien, woraus die Planeten bestehen, welche sowohl durch die | ||||||
| [ Seite 357 ] [ Seite 359 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||