Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 303 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Art von Ungebundenheit überlassen haben, mit desto mehrerer Behutsamkeit | ||||||
| 02 | und Sorgfalt wiederum zu der Wahrheit zurück zu kehren. | ||||||
| 03 | Könnte man sich nicht einbilden, daß die Erde eben sowohl, wie | ||||||
| 04 | Saturn ehemals einen Ring gehabt habe? Er möchte nun von ihrer | ||||||
| 05 | Oberfläche eben so, wie Saturns seiner aufgestiegen sein und habe | ||||||
| 06 | sich lange Zeit erhalten, indessen daß die Erde von einer viel schnelleren | ||||||
| 07 | Umdrehung, als die gegenwärtige ist, durch wer weiß was für Ursachen | ||||||
| 08 | bis zu gegenwärtigem Grade aufgehalten worden, oder daß | ||||||
| 09 | man dem abwärts sinkenden allgemeinen Grundstoffe es zutrauet, denselben | ||||||
| 10 | nach den Regeln, die wir oben erklärt, gebildet zu haben, welches | ||||||
| 11 | man so genau nicht nehmen muß, wenn man seine Neigung zum | ||||||
| 12 | Sonderbaren vergnügen will. Allein was für einen Vorrath von | ||||||
| 13 | schönen Erläuterungen und Folgen bietet uns eine solche Idee dar! | ||||||
| 14 | Ein Ring um die Erde! Welche Schönheit eines Anblicks für diejenige, | ||||||
| 15 | die erschaffen waren, die Erde als ein Paradies zu bewohnen; wie | ||||||
| 16 | viel Bequemlichkeit für diese, welche die Natur von allen Seiten anlachen | ||||||
| 17 | sollte! Allein dieses ist noch nichts gegen die Bestätigung, die | ||||||
| 18 | eine solche Hypothese aus der Urkunde der Schöpfungsgeschichte entlehnen | ||||||
| 19 | kann, und die für diejenige keine geringe Empfehlung zum | ||||||
| 20 | Beifalle ist, welche die Ehre der Offenbarung nicht zu entweihen, | ||||||
| 21 | sondern zu bestätigen glauben, wenn sie sich ihrer bedienen, den Ausschweifungen | ||||||
| 22 | ihres Witzes dadurch ein Ansehen zu geben. Das Wasser | ||||||
| 23 | der Feste, deren die Mosaische Beschreibung erwähnt, hat den Auslegern | ||||||
| 24 | schon nicht wenig Mühe verursacht. Könnte man sich dieses | ||||||
| 25 | Ringes nicht bedienen, sich aus dieser Schwierigkeit heraus zu helfen? | ||||||
| 26 | Dieser Ring bestand ohne Zweifel aus wässrichten Dünsten; und man | ||||||
| 27 | hat außer dem Vortheile, den er den ersten Bewohnern der Erde verschaffen | ||||||
| 28 | konnte, noch diesen, ihn im benöthigten Falle zerbrechen zu | ||||||
| 29 | lassen, um die Welt, die solcher Schönheit sich unwürdig gemacht | ||||||
| 30 | hatte, mit Überschwemmungen zu züchtigen. Entweder ein Komet, | ||||||
| 31 | dessen Anziehung die regelmäßige Bewegungen seiner Theile in Verwirrung | ||||||
| 32 | brachte, oder die Verkühlung der Gegend seines Aufenthalts | ||||||
| 33 | vereinigte dessen zerstreuete Dunsttheile und stürzte sie in einem der | ||||||
| 34 | allergrausamsten Wolkenbrüche auf den Erdboden nieder. Man wei | ||||||
| 35 | leichtlich, was die Folge hievon war. Alle Welt ging im Wasser | ||||||
| 36 | unter und sog noch über dieses in den fremden und flüchtigen Dünsten | ||||||
| 37 | dieses unnatürlichen Regens denjenigen langsamen Gift ein, der alle | ||||||
| [ Seite 302 ] [ Seite 304 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||