Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 302 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dahin treffen würde, wo sein äußerster Trabant um ihn läuft, und | ||||||
| 02 | daher sowohl aus diesen Gründen, als auch, weil die Ausdünstung | ||||||
| 03 | eines Planeten sich so weit von ihm nicht ausbreiten kann, unmöglich | ||||||
| 04 | ist. Wenn man verlangte zu wissen, warum die Erde keinen Ring | ||||||
| 05 | bekommen hat, so wird man die Beantwortung in der Größe des | ||||||
| 06 | halben Durchmessers finden, den nur sein innerer Rand hätte haben | ||||||
| 07 | müssen, welcher 289 halbe Erddiameter müßte groß geworden sein. | ||||||
| 08 | Bei den langsamer bewegten Planeten entfernt sich die Erzeugung | ||||||
| 09 | eines Ringes noch weiter von der Möglichkeit; also bleibt kein Fall | ||||||
| 10 | übrig, da ein Planet auf die Weise, wie wir es erklärt haben, einen | ||||||
| 11 | Ring hätte bekommen können, als derjenige, darin der Planet ist, | ||||||
| 12 | welcher ihn wirklich hat, welches eine nicht geringe Bestärkung der | ||||||
| 13 | Glaubwürdigkeit unserer Erklärungsart ist. | ||||||
| 14 | Was mich aber fast versichert macht, daß der Ring, welcher den | ||||||
| 15 | Saturn umgiebt, ihm nicht auf diejenige allgemeine Art entstanden | ||||||
| 16 | und durch die allgemeine Bildungsgesetze erzeugt worden, die durch | ||||||
| 17 | das ganze System der Planeten geherrscht und dem Saturn auch | ||||||
| 18 | seine Trabanten verschafft hat, daß, sage ich, diese äußerliche Materie | ||||||
| 19 | nicht ihren Stoff dazu hergegeben, sondern er ein Geschöpf des Planeten | ||||||
| 20 | selber sei, der seine flüchtigsten Theile durch die Wärme erhoben und | ||||||
| 21 | ihnen durch seine eigene Achsendrehung den Schwung zur Umwendung | ||||||
| 22 | ertheilt hat, ist dieses, daß der Ring nicht so wie die andern Trabanten | ||||||
| 23 | desselben und wie überhaupt alle umlaufende Körper, die in | ||||||
| 24 | der Begleitung der Hauptplaneten befindlich sind, in der allgemeinen | ||||||
| 25 | Beziehungsfläche der planetischen Bewegungen gerichtet ist, sondern | ||||||
| 26 | von ihr sehr abweicht: welches ein sicherer Beweis ist, daß er nicht | ||||||
| 27 | aus dem allgemeinen Grundstoffe gebildet und seine Bewegung aus | ||||||
| 28 | dessen Herabsinken bekommen, sondern von dem Planeten nach längst | ||||||
| 29 | vollendeter Bildung aufgestiegen und durch dessen eingepflanzte Umschwungskräfte, | ||||||
| 30 | als sein abgeschiedener Theil, eine sich auf desselben | ||||||
| 31 | Achsendrehung beziehende Bewegung und Richtung bekommen habe. | ||||||
| 32 | Das Vergnügen, eine von den seltensten Besonderheiten des | ||||||
| 33 | Himmels in dem ganzen Umfange ihres Wesens und Erzeugung begriffen | ||||||
| 34 | zu haben, hat uns in eine so weitläuftige Abhandlung verwickelt. | ||||||
| 35 | Lasset uns mit der Begünstigung unserer gefälligen Leser | ||||||
| 36 | dieselbe, wo es beliebig, bis zur Ausschweifung treiben, um, nachdem | ||||||
| 37 | wir uns auf eine angenehme Art willkürlichen Meinungen mit einer | ||||||
| [ Seite 301 ] [ Seite 303 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||