Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 301 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | haben die Kenntnisse der äußersten Gegenden des Weltgebäudes dem | ||||||
| 02 | Verstande eröffnet. Wenn es nun vornehmlich auf sie ankommt, neue | ||||||
| 03 | Schritte darin zu thun, so kann man von der Aufmerksamkeit des | ||||||
| 04 | Jahrhunderts auf alle dasjenige, was die Einsichten der Menschen | ||||||
| 05 | erweitern kann, wohl mit Wahrscheinlichkeit hoffen, daß sie sich vornehmlich | ||||||
| 06 | auf eine Seite wenden werde, welche ihr die größte Hoffnung | ||||||
| 07 | zu wichtigen Entdeckungen darbietet. | ||||||
| 08 | Wenn aber Saturn so glücklich gewesen, sich einen Ring zu verschaffen, | ||||||
| 09 | warum ist denn kein anderer Planet mehr dieses Vortheils | ||||||
| 10 | theilhaftig geworden? Die Ursache ist deutlich. Weil ein Ring aus | ||||||
| 11 | den Ausdünstungen eines Planeten, der sie bei seinem rohen Zustande | ||||||
| 12 | aushaucht, entstehen soll, und die Achsendrehung diesen den Schwung | ||||||
| 13 | geben muß, den sie nur fortzusetzen haben, wenn sie in die Höhe gelangt | ||||||
| 14 | sind, da sie mit dieser eingepflanzten Bewegung der Gravitation | ||||||
| 15 | gegen den Planeten gerade das Gleichgewicht leisten können: so kann | ||||||
| 16 | man leicht durch Rechnung bestimmen, zu welcher Höhe die Dünste | ||||||
| 17 | von einem Planeten aufsteigen müssen, wenn sie durch die Bewegungen, | ||||||
| 18 | die sie unter dem Äquator desselben hatten, sich in freier Zirkelbewegung | ||||||
| 19 | erhalten sollen, wenn man den Durchmesser des Planeten, die Zeit | ||||||
| 20 | seiner Umdrehung und die Schwere auf seiner Oberfläche kennt. Nach | ||||||
| 21 | dem Gesetze der Centralbewegung wird die Entfernung eines Körpers, | ||||||
| 22 | der um einen Planeten mit einer dessen Achsendrehung gleichen Geschwindigkeit | ||||||
| 23 | frei im Zirkel laufen kann, in eben solchem Verhältnisse | ||||||
| 24 | zum halben Durchmesser des Planeten sein, als die den Mittelpunkt | ||||||
| 25 | fliehende Kraft unter dem Äquator desselben zur Schwere ist. Aus | ||||||
| 26 | diesen Gründen war die Entfernung des innern Randes des Saturnringes | ||||||
| 27 | wie 8, wenn der halbe Diameter desselben wie 5 angenommen | ||||||
| 28 | wird, welche zwei Zahlen in demselben Verhältnisse wie 32:20 sind, | ||||||
| 29 | die, so wie wir vorher bemerkt haben, die Proportion zwischen der | ||||||
| 30 | Schwere und der Centerfliehkraft unter dem Äquator ausdrücken. Aus | ||||||
| 31 | den gleichen Gründen, wenn man setzte, daß Jupiter einen auf diese | ||||||
| 32 | Art erzeugten Ring haben sollte, würde dessen kleinster halber Durchmesser | ||||||
| 33 | die halbe Dicke des Jupiter 10mal übertreffen, welches gerade | ||||||
| [ Seite 300 ] [ Seite 302 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||