Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 304 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Geschöpfe dem Tode und der Zerstörung näher brachte. Nunmehr | ||||||
| 02 | war die Figur eines blassen und lichten Bogens von dem Horizonte | ||||||
| 03 | verschwunden, und die neue Welt, welche sich dieses Anblicks niemals | ||||||
| 04 | erinnern konnte, ohne ein Schrecken vor diesem fürchterlichen Werkzeug | ||||||
| 05 | der göttlichen Rache zu empfinden, sah vielleicht mit nicht geringer | ||||||
| 06 | Bestürzung in dem ersten Regen denjenigen farbichten Bogen, der | ||||||
| 07 | seiner Figur nach den erstern abzubilden schien, aber durch die Versicherung | ||||||
| 08 | des versöhnten Himmels ein Gnadenzeichen und Denkmaal | ||||||
| 09 | einer fortwährenden Erhaltung des nunmehr veränderten Erdbodens | ||||||
| 10 | sein sollte. Die Ähnlichkeit der Gestalt dieses Erinnerungszeichens | ||||||
| 11 | mit der bezeichneten Begebenheit könnte eine solche Hypothese denjenigen | ||||||
| 12 | anpreisen, die der herrschenden Neigung ergeben sind, die | ||||||
| 13 | Wunder der Offenbarung mit den ordentlichen Naturgesetzen in ein | ||||||
| 14 | System zu bringen. Ich finde es für rathsamer, den flüchtigen Beifall, | ||||||
| 15 | den solche Übereinstimmungen erwecken können, dem wahren | ||||||
| 16 | Vergnügen völlig aufzuopfern, welches aus der Wahrnehmung des | ||||||
| 17 | regelmäßigen Zusammenhanges entspringt, wenn physische Analogien | ||||||
| 18 | einander zur Bezeichnung physischer Wahrheiten unterstützen. | ||||||
| 19 | Sechstes Hauptstück. |
||||||
| 20 | Von dem Zodiakallichte. |
||||||
| 21 | Die Sonne ist mit einem subtilen und dunstigen Wesen umgeben, | ||||||
| 22 | welches in der Fläche ihres Äquators mit einer nur geringen Ausbreitung | ||||||
| 23 | auf beiden Seiten bis zu einer großen Höhe sie umgiebt, | ||||||
| 24 | wovon man nicht versichert sein kann, ob es, wie Herr von Mairan | ||||||
| 25 | es abbildet, in der Figur eines erhaben geschliffenen Glases ( figura | ||||||
| 26 | lenticulari ) mit der Oberfläche der Sonne zusammen stößt, oder wie | ||||||
| 27 | der Ring des Saturns allenthalben von ihm absteht. Es sei nun das | ||||||
| 28 | eine oder das andere, so bleibt Ähnlichkeit genug übrig, um dieses | ||||||
| 29 | Phänomenon mit dem Ringe des Saturns in Vergleichung zu stellen | ||||||
| 30 | und es aus einem übereinkommenden Ursprunge herzuleiten. Wenn | ||||||
| 31 | diese ausgebreitete Materie ein Ausfluß aus der Sonne ist, wie es | ||||||
| 32 | denn am wahrscheinlichsten ist, sie dafür zu halten, so wird man die | ||||||
| 33 | Ursache nicht verfehlen können, die sie auf die dem Sonnenäquator | ||||||
| [ Seite 303 ] [ Seite 305 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||