Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 278 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Abfälle, und indem sie alle Stufen der Veränderungen durchgeht, | ||||||
| 02 | hängt sie vermittelst einer Kette von Zwischengliedern die entfernten | ||||||
| 03 | Eigenschaften mit den nahen zusammen. Die Excentricität ist | ||||||
| 04 | bei den Planeten eine Folge des Mangelhaften in derjenigen Bestrebung, | ||||||
| 05 | dadurch die Natur trachtet, die planetischen Bewegungen | ||||||
| 06 | gerade zirkelgleich zu machen, welches sie aber wegen Dazwischenkunft | ||||||
| 07 | von mancherlei Umständen niemals völlig erlangen kann, aber doch in | ||||||
| 08 | größeren Weiten mehr, als in nahen davon abweicht. | ||||||
| 09 | Diese Bestimmung führt durch eine beständige Leiter vermittelst | ||||||
| 10 | aller möglichen Stufen der Excentricität von den Planeten endlich bis zu | ||||||
| 11 | den Kometen, und ob zwar dieser Zusammenhang bei dem Saturn | ||||||
| 12 | durch eine große Kluft scheint abgeschnitten zu sein, die das kometische | ||||||
| 13 | Geschlecht von den Planeten völlig absondert: so haben wir doch in | ||||||
| 14 | dem ersten Theile angemerkt, daß es vermuthlich über dem Saturn | ||||||
| 15 | noch andere Planeten geben mag, die durch eine größere Abweichung | ||||||
| 16 | von der Zirkelrundung der Kreise dem Laufe der Kometen näher treten, | ||||||
| 17 | und daß es nur an dem Mangel der Beobachtung, oder auch an der | ||||||
| 18 | Schwierigkeit derselben liegt, daß diese Verwandtschaft dem Auge nicht | ||||||
| 19 | eben so sichtbar, als dem Verstande vorlängst dargestellt worden. | ||||||
| 20 | Wir haben schon eine Ursache in dem ersten Hauptstücke dieses | ||||||
| 21 | Theils angeführt, welche die Laufbahn eines Himmelskörpers excentrisch | ||||||
| 22 | machen kann, der sich aus dem herumschwebenden Grundstoffe bildet, | ||||||
| 23 | wenn man gleich annimmt, daß dieser in allen seinen Örtern gerade | ||||||
| 24 | zur Zirkelbewegung abgewogene Kräfte besitze. Denn weil der Planet | ||||||
| 25 | sie aus weit von einander abstehenden Höhen sammlet, wo die Geschwindigkeiten | ||||||
| 26 | der Zirkelläufe unterschieden sind: so kommen sie mit | ||||||
| 27 | verschiedenen ihnen beiwohnenden Graden der Umlaufsbewegung auf | ||||||
| 28 | ihm zusammen, welche von dem Maße der Geschwindigkeit, die dem | ||||||
| 29 | Abstande des Planeten gebührt, abweichen und diesem dadurch in so | ||||||
| 30 | fern eine Excentricität zuziehen, als diese verschiedentliche Eindrücke | ||||||
| 31 | der Partikeln ermangeln, eine der andern Abweichung völlig zu | ||||||
| 32 | ersetzen. | ||||||
| 33 | Wenn die Excentricität keine andere Ursache hätte, so würde sie | ||||||
| 34 | allenthalben gemäßigt sein: sie würde auch bei den kleinen und weit | ||||||
| 35 | von der Sonne entfernten Planeten geringer, als bei den nahen und | ||||||
| 36 | großen sein: wenn man nämlich voraussetzte, daß die Partikeln des | ||||||
| 37 | Grundstoffes wirklich vorher genaue Zirkelbewegungen gehabt hätten. | ||||||
| [ Seite 277 ] [ Seite 279 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||