Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 277 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | in den Schweifen der Kometen erwägt, die bei einer so unerhörten | ||||||
| 02 | Dicke ihres Durchschnittes, der den Durchmesser der Erde wohl hundertmal | ||||||
| 03 | übertrifft, dennoch so durchscheinend sind, daß die kleinen Sterne | ||||||
| 04 | dadurch können gesehen werden; welches unsere Luft, wenn sie von der | ||||||
| 05 | Sonne erleuchtet wird, in einer Höhe, die viel tausendmal kleiner ist, | ||||||
| 06 | nicht verstattet. | ||||||
| 07 | Ich beschließe dieses Hauptstück, indem ich eine Analogie hinzufüge, | ||||||
| 08 | die an und für sich allein gegenwärtige Theorie von der mechanischen | ||||||
| 09 | Bildung der Himmelskörper über die Wahrscheinlichkeit der | ||||||
| 10 | Hypothese zu einer förmlichen Gewißheit erheben kann. Wenn die | ||||||
| 11 | Sonne aus den Partikeln desselben Grundstoffes, daraus die Planeten | ||||||
| 12 | sich gebildet haben, zusammengesetzt ist; und wenn nur darin allein | ||||||
| 13 | der Unterschied besteht, daß in der ersteren die Materien aller Gattungen | ||||||
| 14 | ohne Unterschied gehäuft, bei diesen aber in verschiedenen Entfernungen | ||||||
| 15 | nach Beschaffenheit der Dichtigkeit ihrer Sorten vertheilt worden; so | ||||||
| 16 | wird, wenn man die Materie aller Planeten zusammen vereinigt betrachtet, | ||||||
| 17 | in ihrer ganzen Vermischung eine Dichtigkeit herauskommen | ||||||
| 18 | müssen, die der Dichtigkeit des Sonnenkörpers beinahe gleich ist. Nun | ||||||
| 19 | findet diese nöthige Folgerung unseres Systems eine glückliche Bestätigung | ||||||
| 20 | in der Vergleichung, die der Herr von Buffon, dieser so | ||||||
| 21 | würdigberühmte Philosoph, zwischen den Dichtigkeiten der gesammten | ||||||
| 22 | planetischen Materie und der Sonnen ihrer angestellt hat; er fand | ||||||
| 23 | eine Ähnlichkeit zwischen beiden, wie zwischen 640 und 650. Wenn | ||||||
| 24 | ungekünstelte und nothwendige Folgerungen aus einer Lehrverfassung | ||||||
| 25 | in den wirklichen Verhältnissen der Natur so glückliche Bestätigungen | ||||||
| 26 | antreffen: kann man denn wohl glauben, daß ein bloßes Ungefähr | ||||||
| 27 | diese Übereinstimmung zwischen der Theorie und der Beobachtung | ||||||
| 28 | veranlasse? | ||||||
| 29 | Drittes Hauptstück. |
||||||
| 30 | Von der Excentricität der Planetenkreise und dem Ursprunge |
||||||
| 31 | der Kometen. |
||||||
| 32 | Man kann aus den Kometen nicht eine besondere Gattung von | ||||||
| 33 | Himmelskörpern machen, die sich von dem Geschlechte der Planeten | ||||||
| 34 | gänzlich unterschiede. Die Natur wirkt hier, wie anderwärts durch unmerkliche | ||||||
| [ Seite 276 ] [ Seite 278 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||