Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 276 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wollen wir, um die Verdünnung des planetischen Grundstoffes, da er | ||||||
| 02 | diesen Raum erfüllte, auszurechnen, nur die Höhe des Saturns | ||||||
| 03 | 100000 Erddiameter ansetzen; so wird die ganze Sphäre des saturnischen | ||||||
| 04 | Kreises den Raumesinhalt der Erdkugel 1000 Billionen mal | ||||||
| 05 | übertreffen, davon, wenn wir an statt des siebenzehnten Theils auch | ||||||
| 06 | nur den zwanzigsten nehmen, der Raum, darin der elementarische | ||||||
| 07 | Grundstoff schwebte, den Raumesinhalt der Erdkugel dennoch 50 Billionen | ||||||
| 08 | mal übertreffen muß. Wenn man nun die Masse aller | ||||||
| 09 | Planeten mit ihren Begleitern 1/650 des Sonnenklumpens nach dem | ||||||
| 10 | Newton ansetzt: so wird die Erde, die nur 1/169282 derselben ist, sich | ||||||
| 11 | zu der gesammten Masse aller planetischen Materie wie 1 zu 276 1/2 | ||||||
| 12 | verhalten; und wenn man daher alle diese Materie zu gleicher specifischen | ||||||
| 13 | Dichtigkeit mit der Erde brächte, würde daraus ein Körper | ||||||
| 14 | entstehen, der 277 1/2 mal größern Raum als die Erde einnähme. | ||||||
| 15 | Wenn wir daher die Dichtigkeit der Erde in ihrem ganzen Klumpen | ||||||
| 16 | nicht viel größer, als die Dichtigkeit der festen Materie, die man unter | ||||||
| 17 | der obersten Fläche derselben antrifft, annehmen, wie es denn die | ||||||
| 18 | Eigenschaften der Figur der Erde nicht anders erfordern, und diese | ||||||
| 19 | obere Materien ungefähr 4= oder 5mal dichter als das Wasser, das | ||||||
| 20 | Wasser aber 1000mal schwerer als die Luft ansetzen: so würde die | ||||||
| 21 | Materie aller Planeten, wenn sie zu der Dünnigkeit der Luft ausgedehnt | ||||||
| 22 | würden, einen fast 14mal hunderttausendmal größern Raum | ||||||
| 23 | als die Erdkugel einnehmen. Dieser Raum, mit dem Raume, in | ||||||
| 24 | welchem nach unserer Voraussetzung alle Materie der Planeten ausgebreitet | ||||||
| 25 | war, verglichen, ist dreißig Millionen mal kleiner als derselbe: | ||||||
| 26 | also macht auch die Zerstreuung der planetischen Materie in diesem | ||||||
| 27 | Raume eine eben so vielmal größere Verdünnung aus, als die die | ||||||
| 28 | Theilchen unserer Atmosphäre haben. In der That, diese Größe der | ||||||
| 29 | Zerstreuung, so unglaublich sie auch scheinen mag, war dennoch weder | ||||||
| 30 | unnöthig, noch unnatürlich. Sie mußte so groß als möglich sein, um | ||||||
| 31 | den schwebenden Partikeln alle Freiheit der Bewegung, fast so, als in | ||||||
| 32 | einem leeren Raume, zu verstatten und den Widerstand unendlich zu | ||||||
| 33 | verringern, den sie einander leisten können; sie konnten aber auch von | ||||||
| 34 | selber einen solchen Zustand der Verdünnung annehmen, woran man | ||||||
| 35 | nicht zweifeln darf, wenn man ein wenig die Ausbreitung kennt, die | ||||||
| 36 | die Materie leidet, wenn sie in Dünste verwandelt ist; oder wenn | ||||||
| 37 | man, um bei dem Himmel zu bleiben, die Verdünnung der Materie | ||||||
| [ Seite 275 ] [ Seite 277 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||