Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 274 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | den obern Räumen über dem Saturn, wo die planetischen Bildungen | ||||||
| 02 | entweder aufhören, oder doch selten sind, wo nur einige wenige kometische | ||||||
| 03 | Körper sich gebildet haben, und wo vornehmlich die Bewegungen | ||||||
| 04 | des Grundstoffes, indem sie daselbst nicht geschickt sind, zu der | ||||||
| 05 | gesetzmäßigen Gleichheit der Centralkräfte zu gelangen, als in der | ||||||
| 06 | nahen Gegend zum Centro, nur in eine fast allgemeine Senkung zum | ||||||
| 07 | Mittelpunkte ausschlagen und die Sonne mit aller Materie aus so | ||||||
| 08 | weit ausgedehnten Räumen vermehren, daß, sage ich, aus diesen | ||||||
| 09 | Ursachen der Sonnenklumpen die so vorzügliche Größe der Masse | ||||||
| 10 | erlangen müsse. | ||||||
| 11 | Um aber die Planeten in Ansehung ihrer Massen unter einander | ||||||
| 12 | zu vergleichen, so bemerken wir erstlich, daß nach der angezeigten | ||||||
| 13 | Bildungsart die Quantität der Materie, die in den Zusammensatz | ||||||
| 14 | eines Planeten kommt, auf die Weite seiner Entfernung von der | ||||||
| 15 | Sonne vornehmlich ankomme: 1) darum, weil die Sonne durch ihre | ||||||
| 16 | Anziehung die Sphäre der Attraction eines Planeten einschränkt, aber | ||||||
| 17 | bei gleichen Umständen der entfernteren ihre nicht so enge einschränkt, | ||||||
| 18 | als der nahen; 2) weil die Zirkel, aus denen alle Theilchen zusammen | ||||||
| 19 | gekommen sind, einen entfernteren Planeten auszumachen, mit größerem | ||||||
| 20 | Radius beschrieben werden, also mehr Grundstoff, als die kleinern Zirkel | ||||||
| 21 | in sich fassen; 3) weil aus eben dem letzten Grunde die Breite zwischen | ||||||
| 22 | den zwei Flächen der größten Abweichung bei gleicher Anzahl Grade | ||||||
| 23 | in großen Höhen größer, als in kleinen ist. Dagegen wird dieser | ||||||
| 24 | Vorzug der entfernteren Planeten vor den niedrigern zwar dadurch | ||||||
| 25 | eingeschränkt, daß die Partikeln näher zur Sonne dichterer Art und | ||||||
| 26 | allem Ansehen nach auch weniger zerstreuet, als in größerem Abstande | ||||||
| 27 | sein werden; allein man kann leicht ermessen, daß die ersteren Vortheile | ||||||
| 28 | zu Bildung großer Massen die letztern Einschränkungen dennoch | ||||||
| 29 | weit übertreffen, und überhaupt die Planeten, die sich in weitem Abstande | ||||||
| 30 | von der Sonne bilden, größere Massen, als die nahen bekommen | ||||||
| 31 | müssen. Dieses geschieht also, in so fern man sich die Bildung | ||||||
| 32 | eines Planeten nur als in Gegenwart der Sonne vorstellt; allein | ||||||
| 33 | wenn man mehrere Planeten in unterschiedlichem Abstande sich bilden | ||||||
| 34 | läßt, so wird einer den Umfang der Attraction des andern durch seine | ||||||
| 35 | Anziehungssphäre einschränken, und dieses bringt eine Ausnahme von | ||||||
| 36 | dem vorigen Gesetze zuwege. Denn derjenige Planet, welcher einem | ||||||
| 37 | andern von ausnehmender Masse nahe ist, wird sehr viel von der | ||||||
| [ Seite 273 ] [ Seite 275 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||