Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 273 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ihrer Entfernungen haben sollen, um das Resultat unseres | ||||||
| 02 | Systems an den untrüglichen Rechnungen des Newton zu prüfen. Es | ||||||
| 03 | Bedarf nicht viel Worte, um begreiflich zu machen: daß der Centralkörper | ||||||
| 04 | jederzeit das Hauptstück seines Systems, folglich die Sonne auf | ||||||
| 05 | eine vorzügliche Art an Masse größer, als die gesammten Planeten | ||||||
| 06 | sein müsse; wie denn dieses auch vom Jupiter in Ansehung seiner | ||||||
| 07 | Nebenplaneten und vom Saturn in Betrachtung der seinigen gelten | ||||||
| 08 | wird. Der Centralkörper bildet sich aus dem Niedersatze aller Partikeln | ||||||
| 09 | aus dem ganzen Umfange seiner Anziehungssphäre, welche die | ||||||
| 10 | genaueste Bestimmung der Zirkelbewegung und die nahe Beziehung | ||||||
| 11 | auf die gemeinschaftliche Fläche nicht haben bekommen können, und | ||||||
| 12 | deren ohne Zweifel eine ungemein größere Menge, als der letzteren | ||||||
| 13 | sein muß. Um an der Sonne vornehmlich diese Betrachtung anzuwenden: | ||||||
| 14 | wenn man die Breite des Raumes, um den die in Zirkeln | ||||||
| 15 | umlaufende Partikeln, welche den Planeten zum Grundstoffe gedient | ||||||
| 16 | haben, am weitesten von der gemeinschaftlichen Fläche abgewichen sind, | ||||||
| 17 | schätzen will, so kann man sie ungefähr etwas größer, als die Breite | ||||||
| 18 | der größten Abweichung der Planetenkreise von einander annehmen. | ||||||
| 19 | Nun macht aber, indem sie von der gemeinschaftlichen Fläche nach | ||||||
| 20 | beiden Seiten ausschweifen, ihre größte Neigung gegen einander kaum | ||||||
| 21 | 7 1/2 Grade aus. Also kann man alle Materie, daraus die Planeten | ||||||
| 22 | sich gebildet haben, sich als in denjenigen Raum ausgebreitet gewesen | ||||||
| 23 | vorstellen, der zwischen zwei Flächen von dem Mittelpunkte der Sonne | ||||||
| 24 | aus begriffen war, die einen Winkel von 7 1/2 Grade einschlossen. Nun | ||||||
| 25 | ist aber eine nach der Richtung des größten Zirkels gehende Zone | ||||||
| 26 | von 7 1/2 Grad Breite etwas mehr als der 17te Theil der Kugelfläche, | ||||||
| 27 | also der körperliche Raum zwischen den zwei Flächen, die den sphärischen | ||||||
| 28 | Raum in der Breite obgedachten Winkels ausschneiden, etwas mehr, | ||||||
| 29 | als der 17te Theil des körperlichen Inhalts der ganzen Sphäre. Also | ||||||
| 30 | würde dieser Hypothese gemäß alle Materie, die zur Bildung der | ||||||
| 31 | Planeten angewandt worden, ungefähr den siebenzehnten Theil derjenigen | ||||||
| 32 | Materie ausmachen, die die Sonne aus eben der Weite, als | ||||||
| 33 | der äußerste Planet steht, von beiden Seiten zu ihrer Zusammensetzung | ||||||
| 34 | gesammlet hat. Allein dieser Centralkörper hat einen Vorzug des | ||||||
| 35 | Klumpens vor dem gesammten Inhalte aller Planeten, der nicht zu | ||||||
| 36 | diesem wie 17:1 , sondern wie 650 zu 1 ist, wie die Ausrechnung | ||||||
| 37 | des Newton es bestimmt; aber es ist auch leicht einzusehen, daß in | ||||||
| [ Seite 272 ] [ Seite 274 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||