Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 234 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | diesen Analogien geschlossen habe, wird die Abhandlung selber der | ||||||
| 02 | Untersuchung des vorurtheilfreien Lesers darlegen. | ||||||
| 03 | In dem zweiten Theile, der den eigentlichsten Vorwurf dieser | ||||||
| 04 | Abhandlung in sich enthält, suche ich die Verfassung des Weltbaues | ||||||
| 05 | aus dem einfachsten Zustande der Natur bloß durch mechanische Gesetze | ||||||
| 06 | zu entwickeln. Wenn ich mich unterstehen darf denjenigen, die | ||||||
| 07 | sich über die Kühnheit dieses Unternehmens entrüsten, bei der Prüfung, | ||||||
| 08 | womit sie meine Gedanken beehren, eine gewisse Ordnung vorzuschlagen, | ||||||
| 09 | so wollte ich bitten das achte Hauptstück zuerst durchzulesen, welches, | ||||||
| 10 | wie ich hoffe, ihre Beurtheilung zu einer richtigen Einsicht vorbereiten | ||||||
| 11 | kann. Wenn ich indessen den geneigten Leser zur Prüfung meiner | ||||||
| 12 | Meinungen einlade, so besorge ich mit Recht, daß, da Hypothesen von | ||||||
| 13 | dieser Art gemeiniglich nicht in viel besserem Ansehen, als philosophische | ||||||
| 14 | Träume stehen, es eine saure Gefälligkeit für einen Leser ist, sich zu | ||||||
| 15 | einer sorgfältigen Untersuchung von selbst erdachten Geschichten der | ||||||
| 16 | Natur zu entschließen und dem Verfasser durch alle die Wendungen, | ||||||
| 17 | dadurch er den Schwierigkeiten, die ihm aufstoßen, ausweicht, geduldig | ||||||
| 18 | zu folgen, um vielleicht am Ende, wie die Zuschauer des londonschen | ||||||
| 19 | Marktschreiers*) seine eigne Leichtgläubigkeit zu belachen. Indessen getraue | ||||||
| 20 | ich mir zu versprechen: daß, wenn der Leser durch das vorgeschlagene | ||||||
| 21 | Vorbereitungs=Hauptstück hoffentlich wird überredet worden sein, auf | ||||||
| 22 | so wahrscheinliche Vermuthungen doch ein solches physisches Abenteuer | ||||||
| 23 | zu wagen, er auf dem Fortgange des Weges nicht so viel krumme Abwege | ||||||
| 24 | und unwegsame Hindernisse, als er vielleicht anfänglich besorgt, | ||||||
| 25 | antreffen werde. | ||||||
| 26 | Ich habe mich in der That mit größter Behutsamkeit aller willkürlichen | ||||||
| 27 | Erdichtungen entschlagen. Ich habe, nachdem ich die Welt | ||||||
| 28 | in das einfachste Chaos versetzt, keine andere Kräfte als die Anziehungs | ||||||
| 29 | und Zurückstoßungskraft zur Entwickelung der großen Ordnung der | ||||||
| 30 | Natur angewandt, zwei Kräfte, welche beide gleich gewiß, gleich einfach | ||||||
| 31 | und zugleich gleich ursprünglich und allgemein sind. Beide sind aus | ||||||
| 32 | der Newtonischen Weltweisheit entlehnt. Die erstere ist ein nunmehr | ||||||
| 33 | außer Zweifel gesetztes Naturgesetz. Die zweite, welcher vielleicht die | ||||||
| 34 | Naturwissenschaft des Newton nicht so viel Deutlichkeit als der ersteren | ||||||
| 35 | gewähren kann, nehme ich hier nur in demjenigen Verstande an, da sie | ||||||
| *) siehe Gellerts Fabel: Hans Nord. | |||||||
| [ Seite 233 ] [ Seite 235 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||