Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 235 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | niemand in Abrede ist, nämlich bei der feinsten Auflösung der Materie, | ||||||
| 02 | wie z. E. bei den Dünsten. Aus diesen so einfachen Gründen habe ich | ||||||
| 03 | auf eine ungekünstelte Art, ohne andere Folgen zu ersinnen, als diejenigen, | ||||||
| 04 | worauf die Aufmerksamkeit des Lesers ganz von selber verfallen | ||||||
| 05 | muß, das folgende System hergeleitet. | ||||||
| 06 | Man erlaube mir schließlich wegen der Gültigkeit und des angeblichen | ||||||
| 07 | Werthes derjenigen Sätze, die in der folgenden Theorie vorkommen | ||||||
| 08 | werden und wornach ich sie vor billigen Richtern geprüft zu | ||||||
| 09 | werden wünsche, eine kurze Erklärung zu thun. Man beurtheilt billig | ||||||
| 10 | den Verfasser nach demjenigen Stempel, den er auf seine Waare drückt; | ||||||
| 11 | daher hoffe ich, man werde in den verschiedenen Theilen dieser Abhandlung | ||||||
| 12 | keine strengere Verantwortung meiner Meinungen fordern, | ||||||
| 13 | als nach Maßgebung des Werths, den ich von ihnen selber ausgebe. | ||||||
| 14 | Überhaupt kann die größte geometrische Schärfe und mathematische | ||||||
| 15 | Unfehlbarkeit niemals von einer Abhandlung dieser Art verlangt werden. | ||||||
| 16 | Wenn das System auf Analogien und Übereinstimmungen nach den | ||||||
| 17 | Regeln der Glaubwürdigkeit und einer richtigen Denkungsart gegründet | ||||||
| 18 | ist: so hat es allen Forderungen seines Objects genug gethan. Diesen | ||||||
| 19 | Grad der Tüchtigkeit meine ich in einigen Stücken dieser Abhandlung, | ||||||
| 20 | als in der Theorie der Fixsternensystemen, in der Hypothese von der | ||||||
| 21 | Beschaffenheit der neblichten Sterne, in dem allgemeinen Entwurfe von | ||||||
| 22 | der mechanischen Erzeugungsart des Weltbaues, in der Theorie von | ||||||
| 23 | dem Saturnusringe und einigen andern erreicht zu haben. Etwas | ||||||
| 24 | minder Überzeugung werden einige besondere Theile der Ausführung | ||||||
| 25 | gewähren, wie z. E. die Bestimmung der Verhältnisse der Exzentricität, | ||||||
| 26 | die Vergleichung der Massen der Planeten, die mancherlei Abweichungen | ||||||
| 27 | der Kometen und einige andere. | ||||||
| 28 | Wenn ich daher in dem siebenten Hauptstück, durch die Fruchtbarkeit | ||||||
| 29 | des Systems und die Annehmlichkeit des größten und wunderwürdigsten | ||||||
| 30 | Gegenstandes, den man sich nur denken kann, angelockt, zwar | ||||||
| 31 | stets an dem Leitfaden der Analogie und einer vernünftigen Glaubwürdigkeit, | ||||||
| 32 | doch mit einiger Kühnheit die Folgen des Lehrgebäudes so | ||||||
| 33 | weit als möglich fortsetze; wenn ich das Unendliche der ganzen Schöpfung | ||||||
| 34 | die Bildung neuer Welten und den Untergang der alten, den unbeschränkten | ||||||
| 35 | Raum des Chaos der Einbildungskraft darstelle: so hoffe ich, | ||||||
| 36 | man werde der reizenden Annehmlichkeit des Objects und dem Vergnügen, | ||||||
| 37 | welches man hat, die Übereinstimmung einer Theorie in ihrer | ||||||
| [ Seite 234 ] [ Seite 236 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||