Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 034 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | verschwindet also in einer solchen Bewegung die Kraft des Körpers | ||||||
| 02 | alle Augenblicke; sie wird aber eben so oft durch einen neuen Druck | ||||||
| 03 | wieder hergestellt. In demselben Augenblicke also, da der Körper den | ||||||
| 04 | Gegenstand antrifft, ist ihm seine Kraft nicht von der vorigen Bewegung | ||||||
| 05 | noch eigen, nein, diese ist schon alle vernichtet, nur diejenige | ||||||
| 06 | Kraft besitzt er, welche ihm die antreibende Gewalt in eben diesem | ||||||
| 07 | Augenblicke mittheilt, da er den Gegenstand berührt. Man kann ihn | ||||||
| 08 | also ansehen, als wenn er sich gar nicht bewegt hätte, und als wenn | ||||||
| 09 | er den Widerstand bloß im Ruhestande drückte. Ein solcher Körper | ||||||
| 10 | ist mithin von demjenigen nicht unterschieden, der einen todten Druck | ||||||
| 11 | ausübt, und daher ist seine Kraft nicht wie das Quadrat seiner Geschwindigkeit, | ||||||
| 12 | sondern wie die Geschwindigkeit schlechthin. Dieses ist | ||||||
| 13 | also die erste Einschränkung, die ich dem Leibnizischen Gesetze mache. | ||||||
| 14 | Er hätte nicht eine wirkliche Bewegung allein als das Kennzeichen | ||||||
| 15 | der lebendigen Kraft angeben sollen, es war auch nöthig eine freie | ||||||
| 16 | Bewegung hinzuzusetzen. Denn wenn die Bewegung nicht frei ist, so | ||||||
| 17 | hat der Körper niemals eine lebendige Kraft. Nach dieser Bestimmung | ||||||
| 18 | wird das Leibnizische Gesetz, wo es sonst nur richtig ist, in dieser | ||||||
| 19 | Formel erscheinen müssen: ein Körper, der sich in wirklicher und | ||||||
| 20 | freier Bewegung befindet, hat eine Kraft, die dem Quadrat | ||||||
| 21 | etc. etc. | ||||||
| 22 | § 24. |
||||||
| 23 | Nunmehr mache ich die zweite Anmerkung, die uns | Was eine | |||||
| 24 | die Quellen des berüchtigten Streites entdecken wird, und | wirkliche | |||||
| 25 | die vielleicht auch das einzige Mittel darbietet, denselben | Bewegung sei. | |||||
| 26 | wieder beizulegen. | ||||||
| 27 | Die Vertheidiger von der neuen Schätzung der lebendigen Kräfte | ||||||
| 28 | sind hierin noch mit den Cartesianern einig, daß die Körper, wenn | ||||||
| 29 | ihre Bewegung nur im Anfange ist, eine Kraft besitzen, die sich wie | ||||||
| 30 | ihre bloße Geschwindigkeit verhalte. Allein so bald man die Bewegung | ||||||
| 31 | wirklich nennen kann, so hat der Körper ihrer Meinung nach das | ||||||
| 32 | Quadrat der Geschwindigkeit zum Maße. | ||||||
| 33 | Lasset uns nun untersuchen, was eigentlich eine wirkliche Bewegung | ||||||
| 34 | sei. Denn dieses Wort war die Ursache des Abfalls von | ||||||
| 35 | Cartesen, allein vielleicht kann sie auch eine Ursache der Wiedervereinigung | ||||||
| 36 | werden. | ||||||
| [ Seite 033 ] [ Seite 035 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||