Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 033 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | § 22. |
||||||
| 02 | Die Welt hatte vor Leibnizen dem einzigen Satze | Leibnizens | |||||
| 03 | des Cartes gehuldigt, der überhaupt den Körpern, auch | und | |||||
| 04 | denen, die sich in wirklicher Bewegung befinden, zum | Cartesens | |||||
| 05 | Maße ihrer Kraft nur die bloße Geschwindigkeiten ertheilte. | Schätzung der | |||||
| 06 | Niemand ließ es sich beifallen, daß es möglich wäre in | Kräfte. | |||||
| 07 | dasselbe einen Zweifel zu setzen; allein Leibniz brachte die menschliche | ||||||
| 08 | Vernunft durch die Verkündigung eines neuen Gesetzes plötzlich in | ||||||
| 09 | Empörung, welches nach der Zeit eines von denen geworden ist, die | ||||||
| 10 | den Gelehrten den größten Wettstreit des Verstandes dargeboten haben. | ||||||
| 11 | Cartes hatte die Kräfte der bewegten Körper nach den Geschwindigkeiten | ||||||
| 12 | schlechthin geschätzt, allein der Herr von Leibniz setzte zu ihrem | ||||||
| 13 | Maße das Quadrat ihrer Geschwindigkeit. Diese seine Regel trug er | ||||||
| 14 | nicht, wie man denken sollte, nur unter gewissen Bedingungen vor, | ||||||
| 15 | die der vorigen annoch einigen Platz verstatten; nein, sondern er leugnete | ||||||
| 16 | Cartesens Gesetz absolut und ohne Einschränkung und setzte das | ||||||
| 17 | seinige sofort an dessen Stelle. | ||||||
| 18 | § 23. |
||||||
| 19 | Es sind eigentlich zwei Stücke, die ich an des Herrn | Erster Fehler | |||||
| 20 | von Leibniz Regel auszusetzen finde. Dasjenige, wovon | des Leibnizischen | |||||
| 21 | ich jetzt handeln werde, zieht in der Sache der lebendigen | Kräftenmaßes. | |||||
| 22 | Kräfte keine Folgen von Wichtigkeit nach sich; man kann | ||||||
| 23 | es aber dennoch nicht unterlassen anzumerken, damit bei einem so | ||||||
| 24 | großen Satze nichts versäumt werde, was ihn von allen kleinen Vorwürfen, | ||||||
| 25 | die man ihm etwa machen möchte, befreien kann. | ||||||
| 26 | Das Leibnizische Kräftenmaß ist jederzeit in dieser Formel | ||||||
| 27 | vorgetragen worden: Wenn ein Körper in wirklicher Bewegung | ||||||
| 28 | begriffen ist, so ist seine Kraft, wie das Quadrat seiner Geschwindigkeit. | ||||||
| 29 | Also ist nach diesem Satze das Kennzeichen von | ||||||
| 30 | diesem Maße der Kraft nichts wie die wirkliche Bewegung. Es | ||||||
| 31 | kann aber ein Körper sich wirklich bewegen, obgleich seine Kraft nicht | ||||||
| 32 | größer ist, als diejenige, die er etwa mit dieser Anfangs=Geschwindigkeit | ||||||
| 33 | bloß durch den Druck ausüben würde. Ich habe dieses in dem | ||||||
| 34 | vorigen Capitel schon erwiesen und wiederhole es nochmals. Eine | ||||||
| 35 | Kugel, die ich auf einer glatten Fläche ganz sachte fortschiebe, hört | ||||||
| 36 | sogleich auf sich ferner zu bewegen, wenn ich die Hand abziehe. Es | ||||||
| [ Seite 032 ] [ Seite 034 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||