Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 022 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | Wesen die vollständige Quelle aller seiner Bestimmungen in sich enthält, | ||||||
| 02 | so ist nicht nothwendig zu seinem Dasein, daß es mit andern | ||||||
| 03 | Dingen in Verbindung stehe. Daher können Substanzen existiren | ||||||
| 04 | und dennoch gar keine äußerliche Relation gegen andere haben, oder | ||||||
| 05 | in einer wirklichen Verbindung mit ihnen stehen. Weil nun ohne | ||||||
| 06 | äußerliche Verknüpfungen, Lagen und Relationen kein Ort statt | ||||||
| 07 | findet, so ist es wohl möglich, daß ein Ding wirklich existire, aber | ||||||
| 08 | doch nirgends in der ganzen Welt vorhanden sei. Dieser paradoxe | ||||||
| 09 | Satz, ob er gleich eine Folge und zwar eine sehr leichte Folge der | ||||||
| 10 | bekanntesten Wahrheiten ist, ist, so viel ich weiß, noch von niemanden | ||||||
| 11 | angemerkt worden. Allein es fließen noch andere Sätze aus derselben | ||||||
| 12 | Quelle, die nicht minder wunderbar sind und den Verstand so zu | ||||||
| 13 | sagen wider seinen Willen einnehmen. | ||||||
| 14 | § 8. |
||||||
| 15 | Weil man nicht sagen kann, daß etwas ein Theil | Es ist im recht | |||||
| 16 | von einem Ganzen sei, wenn es mit den übrigen Theilen | metaphysischen | |||||
| 17 | in gar keiner Verbindung steht (denn sonst würde kein | Verstande | |||||
| 18 | Unterschied unter einer wirklichen Vereinigung und unter | wahr, daß mehr | |||||
| 19 | einer eingebildeten zu finden sein), die Welt aber ein | wie eine Welt | |||||
| 20 | wirklich zusammen gesetztes Wesen ist, so wird eine Substanz, | existiren | |||||
| 21 | die mit keinem Dinge in der ganzen Welt verbunden | könne. | |||||
| 22 | ist, auch zu der Welt gar nicht gehören, es sei denn etwa | ||||||
| 23 | in Gedanken, das heißt sie wird kein Theil von derselben sein. | ||||||
| 24 | Wenn dergleichen Wesen viel sind, die mit keinem Dinge der Welt | ||||||
| 25 | in Verknüpfung stehen, allein gegen einander eine Relation haben, | ||||||
| 26 | so entspringt daraus ein ganz besonder Ganzes, sie machen eine ganz | ||||||
| 27 | besondere Welt aus. Es ist daher nicht richtig geredet, wenn man in | ||||||
| 28 | den Hörsälen der Weltweisheit immer lehrt, es könne im metaphysischen | ||||||
| 29 | Verstande nicht mehr wie eine einzige Welt existiren. Es ist | ||||||
| 30 | wirklich möglich, daß Gott viele Millionen Welten, auch in recht metaphysischer | ||||||
| 31 | Bedeutung genommen, erschaffen habe; daher bleibt es unentschieden, | ||||||
| 32 | ob sie auch wirklich existiren, oder nicht. Der Irrthum, | ||||||
| 33 | den man hierin begangen, ist unfehlbar daher entstanden, weil man | ||||||
| 34 | auf die Erklärung von der Welt nicht genau Acht gehabt hat. Denn | ||||||
| 35 | die Definition rechnet nur dasjenige zur Welt, was mit den übrigen | ||||||
| [ Seite 021 ] [ Seite 023 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||