Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 519

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 derselben der Substanz nach mathematisch betrachtet würden als      
  02 Atomen in der Menge derselben damit sie den Raum erfüllen oder auch      
  03 dynamisch als Momente der Bewegung dem Grae der Kräftengröße      
  04 nach Sinnengegenstände ausmachen wenn wir sie als durch Zusammenstzung      
  05 constituirt ansehen wollten. — Allein die mathematische Theilung verstattet      
  06 keinen letzten Theil denn dieser wäre ein Punct der nur die Grenze      
  07 einer Linie und von ihr kein Theil ist die Kraft aber als Moment (der      
  08 Schwere und Attraction) keine kleinste Momente der Bewegung      
           
  09 Es kann mathematische Principien der Philosophie geben wenn von      
  10 Keplerschen Gesetzen ausgehned die Mathematik ursprunglich bewegende      
  11 Kräfte im Raume aufstellt und dadurch die Mathematik mittelbar Instrument      
  12 zu jener ist      
           
  13 Alle mechanische (durch mitgetheilte Bewegungen bewirkte)      
  14 Kräfte der Körper z. B. die durch eine in Schwung gesetzten Schleuder      
  15 (Galilei, Keplers u. Hugens schöne mathematische Entdeckungen) und selbst      
  16 die phaenomene der Schweere mit der großen mathematischen Erfindung      
  17 des Fluxionscalculs in Verbindung gebracht bewirkten nichts für die      
  18 Philosophie: So bald aber das Princip der Attraction der Weltkörper      
  19 als einer unmittelbar auf das Innere derselben wirkenden Kraft angenommen      
  20 war u. zwar wie der Raum (rein) mit sich führt nach dem      
  21 Verhältnis der Massen und dem umgekehrten der Qvadrate.      
           
  22 Ein aggragat von Materie (sparsim) im Gegensatz von einem      
  23 Corpus derselben (coniunctim) vorgestellt. Endlich Stoffe στοιχεια      
  24 elementa materiae specifice diversa, translocabilia, also nicht Kräfte      
  25 sondern Substanzen      
           
  26 Warum ist es eben allgemeine Anziehung      
           
  27 Es giebt nicht mathematische A. Gr. der NW. sondern des Überganges      
  28 von den mataph. A. Gr. zur Physik. Tansitus, a metaphysicis      
           
    01 derselben δ g.Z.): als der — nach g.Z. als g.Z.      
    02 derselben δ: die Momente die den das erste die versehentlich nicht mitdurchstrichen.      
    03 als erst: durch dem Grade nach der      
    04 wir δ von als g.Z. Zusammensetzung δ er      
    05 Theilung δ weil sie      
    06 latzte (statt: lezten)      
    08 keine δ letzte Bricht ab.      
    09 Über dem Vorigen; rechts von dem Doppelstrich. von δ Kepler      
    12 Dieser Absatz s.Z.      
    13 Rechter Rand, zweites Drittel von oben, feinere Schrift als bisher auf der Seite; zuerst in den Haupttext eingerückt. Alle mechanische doppelt durch Ad. (zuerst: Alle mechanischen Kräfte).      
    14 durch doppelt, darüber verwischt: der Mat einen statt: eine      
    15 Entdeckungen) fehlt, Schlußklammer hinter: Hugens      
    16 die doppelt. Schweere δ konnten mit erst: sammt Von hier an wieder rechter rand.      
    17 bewirkte      
    19 auf δ alle      
    20 wie ergänze: es?      
    21 Qvadrate. abgekürzt, Spatium 7 Zeilen.      
    23 Stoffe Fortsetzung darüber, in dem letzten Spatium.      
    24 Kommapunkt vor: also      
    26 Etwas veränderte Schrift.      
    28 metaphysicis δ prin      
           
           
     

[ Seite 518 ] [ Seite 520 ] [ Inhaltsverzeichnis ]