Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 520  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | princ. ad physicam principia mathematica weil die Bewegungslehre | |||||||
| 02 | a priori mathem. bestimmbar ist | |||||||
| 03 | Daß der Ubergang von den metaphy. A. G. der NW. zur Physik | |||||||
| 04 | durch die Mathematik geschehe wird vorausgesetzt als Postulat u. ist | |||||||
| 05 | parentas | |||||||
| 06 | Alles was zu den bewegenden Kräften gehört (wie Licht, Schall | |||||||
| 07 | Aether und Wärmstoff) gehört zu den Anfangsgr. der Physik u. dem | |||||||
| 08 | Ubergang zu ihr | |||||||
| 09 | Galilei, Kepler Hugenius u. Newton | |||||||
| 10 | Der letztere konnte ohne zu philosophieren sein System selbst in den | |||||||
| 11 | Anfangsgrunden nicht ausführen. Er mußte bewegende Kräfte haben. | |||||||
| 12 | Was ein bloßer Verhaltnisbegrif der Warnehmung auf das Subject | |||||||
| 13 | ist und bloße Form der Anschauung kann und muß allgemaein seyn | |||||||
| 14 | Wie kann die Philos. die Mathematik blos als Mittel zu ihrer Absicht | |||||||
| 15 | brauchen und blos ihr Instrument seyn. | |||||||
| 16 | XI Convolut, VII Bogen, 4. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 17 | Wir waren im ersten Theile von den metaphysichen Anfangsgründen | |||||||
| 18 | der Naturwissenschaft ausgegangen. In dem gegenwärtigen | |||||||
| 19 | zweyten Theil suchen wir die Principien des Ubergangs von jenen zur | |||||||
| 20 | Physik welcher gleichsam eine Brücke über eine Kluft von zwey verschiedenen | |||||||
| 21 | Territorien schlägt und diese verbinden soll; findet sich in | |||||||
| 22 | Newtons berühmten Werk Philosophiae naturalis principia mathematica | |||||||
| 23 | welches aber schon in seiner Betitelung einen Wiederspruch | |||||||
| 24 | mit sich selbst zu enthalten schaeint Denn so wenig als es philosophische | |||||||
| 25 | Principien der Mathematik geben kann ebenso wenig kann es (wie es | |||||||
| 26 | scheint) mathematische Principien der Philosophie geben Das Gesch te | |||||||
| 27 | und selbst das Talent dazu ist ganz verschiedener Art so daß der in seinem | |||||||
| 28 | Felde wohlgeübte Mathematiker den Philosophen ofters mit Verachting | |||||||
| 29 | oder Mitleiden in einem Geschäfte das wenig Glück verspricht | |||||||
| 30 | befangen sieht. | |||||||
| 05 parenter? Schlußklammer fehlt. Anfangs. Gr. | ||||||||
| 13 kann δ allg sein nur angedeutet; links abgewinkelt. | ||||||||
| 17-18 Anfangs. Gründen. | ||||||||
| 20 Kluft δ welche | ||||||||
| 21 soll; δ und diese ist findet v.a. finden lies: er (sc. der Übergang) findet sich in δ den | ||||||||
| 22 Newtons verstümmelt, g.Z. | ||||||||
| 24 als g.Z. | ||||||||
| 25-26 (wie — scheint) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 27 der δ Mathematiker gar | ||||||||
| 29 oder erst: wenigstens mitleiden (statt: Mitleiden)) v.a. mitleidig das v.a.? | ||||||||
|   [ Seite 519 ] [ Seite 521 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||