Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 517  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | Attraction der Korper und der Materie überhaupt die den Weltraum | |||||||
| 02 | erfüllt im unendlichen Raume darstellete; als Hypothese | |||||||
| 03 | Hiedurch wurden die Principien der Naturwissenschaft (scientiae | |||||||
| 04 | naturalis s. naturae scientia) wie es seyn muß als zur Philosophie | |||||||
| 05 | gehörig aufgestellt in welcher die mathematischen nicht als Bestandstücke | |||||||
| 06 | zum System unmittelbar (direct) gehörend sondern nur als Mittel (indirect) | |||||||
| 07 | und als Werkzeug es abzufassen aufgenommen werden. | |||||||
| 08 | Was erstlich die Verhältnisse der bewegenden Kräfte (im Raume) | |||||||
| 09 | betrifft so bediente sich Newton des Begriffs der Attraction aller | |||||||
| 10 | Weltkörper im unendlichen Raume und deren Bewegungen durch jene | |||||||
| 11 | Kräfte in der Zeit. Zweytens der Repulsion aller Theile der Materie | |||||||
| 12 | die sich nach eben demselben Gesetz im Weltraum durchs Licht und dessen | |||||||
| 13 | Bewegungsgesetze in Farben (imponderabel, incoërcibel, incohäsibel, inexhaustibel) | |||||||
| 14 | wobey durchgangig Mathmatik ist: dann aber auch der | |||||||
| 15 | Flüßigkeit und Vestigkeit | |||||||
| 16 | Wir haben es nicht mit Materien sondern der Materie ebensowenig | |||||||
| 17 | mit Erfahrungen sondern der Erfahrung zu thun | |||||||
| 18 | Die Korper aber als sich selbst durch innere Krafte der Materie beschränkende | |||||||
| 19 | Theile der Materie sind eine Menge | |||||||
| 20 | Auch nicht mit Räumen u. Zeiten sondern dem Raum u. der Zeit | |||||||
| 21 | zu thun und nicht theilen des Raumes und der Zeit sondern Stellen | |||||||
| 22 | (positus) im Raum u. der Zeit. Gestalten und Reihen die immer fortschreitend | |||||||
| 23 | sind subjectiv in der Zeitbestimmung | |||||||
| 24 | XI Convolut, VII Bogen, 3. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 25 | Der Raum subjectiv in der formalen Anschauung als Sinnenobject | |||||||
| 26 | betrachtet als Gegenstand in der Erscheinung ist der sensibele Raum | |||||||
| 27 | im Gegensatz des intelligibelen der blos subjectiv ist, und das Substrat | |||||||
| 28 | aller möglichen Warnehmungen welches ein System der bewegenden | |||||||
| 29 | Kräfte der Materie ausmacht ihn schon nach der Regel der Identität als | |||||||
| 01 und der der g.Z. | ||||||||
| 02 Bricht ab. | ||||||||
| 04 wie — muß g.Z. am Rande. | ||||||||
| 06 (direct) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08 erstlich g.Z. am Rande. die δ äußere | ||||||||
| 09 Newton verstümmelt. | ||||||||
| 13 Farben ergänze: verwandelt ? | ||||||||
| 16 Linker Rand, zweites Drittel von oben. | ||||||||
| 21 Stellen v.a. stellen | ||||||||
| 22 Gestalten Fortsetzung 3 Zeilen tiefer. | ||||||||
| 27 ist Kommapunkt. im — ist. g.Z. am Rande; δ ist | ||||||||
| 28 ein erst: als | ||||||||
| 29 ausmacht g.Z. schon g.Z. Identität δ ihn | ||||||||
| 29-(518)01 als — Einheit g.Z. am Rande. macht Kommapunkt. | ||||||||
|   [ Seite 516 ] [ Seite 518 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||