Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 480 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Verknüpfung derselben (einem subjectiven Ganzen des Aggregats | ||||||
| 02 | derselben) nach Begriffen zu einem Lehrsystem. | ||||||
| 03 | 3. Was ist der Übergang von den Metaph. A. Gr. der NW. zur | ||||||
| 04 | Physik Sie ist das Lehrsystem der Erfahrung überhaupt angewandt aufs | ||||||
| 05 | Nat. System | ||||||
| 06 | 4. Wie ist der Übergang von jener zu dieser möglich: 1mo in Ansehung | ||||||
| 07 | des Materialen des Objects 2. Des Formalen des Subjects. | ||||||
| 08 | Das Materiale in so fern es nur problematisch gedacht und | ||||||
| 09 | eine Tendenz enthält es sich assertorisch als gegeben vorzustellen (Organisch, | ||||||
| 10 | Unorganisch) | ||||||
| 11 | Der Bewegung nach imponderabel, incoërcibel, incohaesibel, kein | ||||||
| 12 | starrer Zusammenhang welcher der Verschiebung der sich berührenden | ||||||
| 13 | Flächen wiedersteht inexhaustibel | ||||||
| 14 | Ein Sinnenobject zu dessen Warnehmung ein Uberschritt zur Physik | ||||||
| 15 | gemacht wird ist von zweyerley Art. 1 Daß es durch Erfahrung erkannt | ||||||
| 16 | werden kann 2. Daß es nicht anders als durch Erfahrung erkant | ||||||
| 17 | werden kan z. B. Organische Korper u. deren Möglichkeit problematisch | ||||||
| 18 | ist. 3tens was nicht unmittelbar Gegenstand der Erfahrung | ||||||
| 19 | seyn kann z. B. Materie deren Bewegung zuerst anhebt u. die darum | ||||||
| 20 | auch ewig fortwährt | ||||||
| 21 | Das Formale der reinen (nicht empirischen) Anschauung ist in der | ||||||
| 22 | Vorstellung a priori in der Erscheinung d.i. stellt die Selbstbestimmung | ||||||
| 23 | vor wie das Subject sich selbst afficiert. | ||||||
| 24 | Erfahrung ist die Selbstbestimmung der empirischen Anschauung | ||||||
| 25 | mit Bewustseyn (der Warnehmungen) unter einem Princip der Apprehension | ||||||
| 26 | ihrer Erscheinungen zu einem System des Verstandes überhaupt: | ||||||
| 27 | |||||||
| 28 | Was zur Möglichkeit der Erfahrung erforderlich ist das kommt nicht | ||||||
| 29 | aus Erfahrung sondern ist a priori. | ||||||
| 01 derselben in (in v.a. zu) Aggregats δ al | |||||||
| 01-02 Klammern nachträglich eingefügt. | |||||||
| 02 nach Begriffen s.Z. Erste Fassung: aus (. einem System | |||||||
| 04-05 Sie — System s.Z. | |||||||
| 07 Object statt: Objects Subjects . Fortsetzung am oberen Rande. Durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 08 problematisch s.Z. gedacht δ oder so fern es | |||||||
| 08-09 und — sich s.Z. | |||||||
| 09 vorzustellen , erst: vorgestellt wird | |||||||
| 09-10 Nachträglich eingeklammert. Fortsetzung wieder am linken Rande. | |||||||
| 11-13 kein — wiedersteht s.Z. Spatium 6 Zeilen. | |||||||
| 15 gemacht wird erst: gemacht werden kann | |||||||
| 17 werden v.a. wird Möglichkeit abgekürzt. | |||||||
| 18 ist. Fortsetzung über dem Vorigen. | |||||||
| 19 z. B. δ welche | |||||||
| 21 Letztes Drittel des linken Randes | |||||||
| 23 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 24 Erst: Bestimmung | |||||||
| 25-26 Apprehension v.a.? | |||||||
| [ Seite 479 ] [ Seite 481 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||