Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 479 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die primitive Kräfte sind Anziehung u. Abstoßung welche (und | ||||||
| 02 | zwar beyde vereinigt) den Weltraum so wohl einnehmen (durch Anziehung) | ||||||
| 03 | als auch erfüllen durch Abstoßung ohne welche also gar keine | ||||||
| 04 | Materie existiren würde. — Doch heißt auch eine Materie in so fern | ||||||
| 05 | sie blos nach ihrer attractiven Eigenschaft betrachtet wird weil sie nicht | ||||||
| 06 | blos oberflächlich sondern unmittelbar auf alle ihre Theile wirkt (die | ||||||
| 07 | Gravitationsanziehung) wirkend in die Ferne d.i. durch den leeren | ||||||
| 08 | Raum welchen Begriff Newton s zuerst einführte nicht als Erfahrungssatz | ||||||
| 09 | (denn wie kann man die Wirkung die nicht auf den Sinn sondern nur | ||||||
| 10 | auf den Gegenstand der reinen Anschauung geschieht erfahren) (Galilei, | ||||||
| 11 | Kepler, Hugenius, Newton), — oder durchdringend u. zwar in Substanz, | ||||||
| 12 | wie der Wärmestoff oder wie die Gravitationsanziehung dynamisch durch | ||||||
| 13 | den leeren Raum obzwar kein solcher da ist | ||||||
| 14 | Empirische Vorstellung mit Bewustseyn (Warnehmung) da das | ||||||
| 15 | Subject sich selbst afficirt oder vom äußeren Gegenstande afficirt wird. | ||||||
| 16 | Ist blos das Subjective der Empfindung. — Hierauf folgt das objective | ||||||
| 17 | der Anschauung (der äußeren und inneren) in Raum und Zeit | ||||||
| 18 | der Gegenstand in der Erscheinung und zuerst die Form unter der das | ||||||
| 19 | Subject anschauet in so fern es afficirt wird welche a priori vorausgehen | ||||||
| 20 | muß. — Dann das Aggregat der Warnehmungen nach einem | ||||||
| 21 | subjectiven Princip der systematischen Einheit derselben (Warnehmungen) | ||||||
| 22 | zum Behuf der Erfahrung. Hierin liegt das punctum flexus contrarii | ||||||
| 23 | der Übergang zur Physik in welchem die Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 24 | subjectiv und der Inbegriff ihrer Gegenstände objectiv gelehrt wird. | ||||||
| 25 | 1) Was ist Physik? | ||||||
| 26 | Sie ist das Aggregat der empirischen Erkentnis der bewegenden | ||||||
| 27 | Krafte der Materie in der Erfahrung. | ||||||
| 28 | 2.) Was ist Erfahrung. | ||||||
| 29 | Sie ist die Vereinigung der Warnehmungen unter dem Princip | ||||||
| 06 Kreuz hinter: oberflächlich wirkt v.a. wird | |||||||
| 07 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 09 Wirkung δ auf | |||||||
| 10 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 11 Newton) Kommapunkt. durchringend | |||||||
| 14 Weiter unten. | |||||||
| 17 Durchstrichene Schlußklammer hinter: Zeit | |||||||
| 18-19 unter der Subject | |||||||
| 19 Subject δ afficirt | |||||||
| 20 Warnehmungen v.a. Warnehmung einem δ Princip | |||||||
| 24 wird. Dahinter noch einmal das Zeichen: |
|||||||
| 25 Linker Rand oben. | |||||||
| 27 Komma statt Punkt hinter: Erfahrung aus der ersten Fassung: Erfahrung, sie | |||||||
| 29 die — Warnehmungen erste Fassung: der Inbegriffder Erscheinungen | |||||||
| [ Seite 478 ] [ Seite 480 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||