Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 478 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | und das zweyte als Object des Sinnes ist, sich selbst afficirend nicht blos | ||||||
| 02 | als Gegenstand der reinen Anschauung vorgestellt zu seyn sondern auch | ||||||
| 03 | in gewisser Form zu erscheinen welches die metaphysische Anfangsgründe | ||||||
| 04 | der Naturwissenschaft ist insofern sie den Ubergang zur Möglichkeit | ||||||
| 05 | der Erfahring überhaupt enthält: namlich von einem Aggregat | ||||||
| 06 | der Warnehmungen seiner selbst zu einem System derselben in einer | ||||||
| 07 | Erfahrung überhaupt durch den Verstand also nach einem Princip der | ||||||
| 08 | Verbindung der empirischen Vorstellung a priori d.i. zur Physik als | ||||||
| 09 | einem doctrinalen System fortzuschreiten wobey das Elementarsystem | ||||||
| 10 | der Sinnengegenstände nur noch in der Idee ist. | ||||||
| 11 | 1mo Die Zusammenstimmung der Sinnenvorstellung zur Möglichkeit der | ||||||
| 12 | Erfahrung ist Physik und diese Zusammenstimmung des Empirischen mit der | ||||||
| 13 | Construction der Begriffe (mathematik) ist a priori in der Apperception | ||||||
| 14 | der Erscheinungen hiemit gedacht. — Der Begriff von einer Physik ist | ||||||
| 15 | nicht als ein Aggregat der Warnehmungen empirisch entstanden sondern | ||||||
| 16 | a priori für die Möglichkeit der Erfahrung und den Ubergang zu einem | ||||||
| 17 | System empirischer Vorstellungen in einem System gedacht. Das Lehrsystem | ||||||
| 18 | der das Subject afficirenden bewegenden Kräfte geht nach der | ||||||
| 19 | Scala der Categorien voraus. | ||||||
| 20 | a) Die Principien die das Subject vermittelst seines Verstandes | ||||||
| 21 | bey sich führt Erfahrung anzustellen sind von denen unterschieden welche | ||||||
| 22 | die Bedingungen der Möglichkeit derselben betreffen b.) diejenige | ||||||
| 23 | welche die Möglichkeit ihrer Gegenstände betreffen — dergleichen die | ||||||
| 24 | Begriffe einer sich selbst organisirenden Materie und dadurch erzeugten | ||||||
| 25 | organischen Körpers deren Moglichkeit a priori nicht gegeben sondern | ||||||
| 26 | nur im System gedacht werden kann. c Das Erfahrungsprincip von der | ||||||
| 27 | Wirklichkeit einer gewissen Species der Materie (Stoffe) betrifft deren | ||||||
| 28 | einer allverbreitet etc. ist deren eine von der anderen Species die | ||||||
| 29 | Basis enthält z. B. von der Saltzsäure oder die allgemeine Basis aller | ||||||
| 30 | primitiv//bewegenden Kräfte enthält der Wärmestoff genannt | ||||||
| 01 Erste Fassung: und zwar der Sinne zweite Fassung: und das zweyte als Object des Sinnes selbst δ zu afficirend δ und nicht blos g.Z. | |||||||
| 02 vorgestellt — auch g.Z. | |||||||
| 04 ist erst: ausmacht | |||||||
| 05 enthält: erst: ausmacht | |||||||
| 06 einer erst: der | |||||||
| 08 a priori δ s | |||||||
| 12 Empirischen δ zu | |||||||
| 15 sondern doppelt durch al. | |||||||
| 19 voraus. v.a. vorauf. durch vid. |
|||||||
| 20 a) g.Z. vermittelst δ des | |||||||
| 22 betreffen δ namlich | |||||||
| 24 organisirenden v.a. organisirten | |||||||
| 27 Wirklichkeit δ einer einer gewissen g.Z. Lies: daseine . . . betrifft ? | |||||||
| 28 Species der die der δ anderen | |||||||
| 30 genannt Fortsetzung darüber, in dem letzten Spatium, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| [ Seite 477 ] [ Seite 479 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||