Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 370 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | in entgegengesetzter Richtung seiner Schweere durch den Stoß bewegt | |||||||
02 | wird und man ausrechnen kann wie hoch er dadurch steigen würde — | |||||||
03 | Durch einen Druck u. Ruck wird alles abgerieben. Die Schraube ohne | |||||||
04 | Ende mit der Kurbel verbunden ist in continuirlichem Druck begriffen | |||||||
05 | aber die Feile in auf einander schnell folgenden stößen deren jeder | |||||||
06 | einen Ruck enthält. | |||||||
07 | X Convolut, XIII (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
08 | Philosophisches Erkentnis als Vernunfterkentnis aus Begriffen | |||||||
09 | unterscheidet sich un seiner Form nach von jeder anderen Doctrin die zwar | |||||||
10 | auch apriori aber auf reiner Anschauung gegründet ist und hat als Instrument | |||||||
11 | verschiedener Künste und Wissenschaften nur einen bedingten | |||||||
12 | Werth d.i. wenn man diesen oder jenen Gegenstand beabsichtigt (sich | |||||||
13 | zum Zwek macht) so oder anders zu Werke gehen zu müssen | |||||||
14 | Philisophie aber in der buchstäblichen Bedeutung des Worts | |||||||
15 | (als Weisheitslehre) hat einen unbedingten Werth, denn sie ist die | |||||||
16 | Doctrin von dem Endzwek der manschlichen Vernunft und ihre Imperativen | |||||||
17 | enthalten ein absolutes sollen in sich daher sie auch geradezu den | |||||||
18 | Zwek treffen. — Die Gluckseligkeitslehre kann sich dieses Ansehens nicht | |||||||
19 | denn sie enthält zwar Mittel zu Zwecken | |||||||
20 | Was nur empirisch als Sinnenanschauung sich dem Erkentnisvermögen | |||||||
21 | darbietet (dabile) dann aber vermittelst der Abstraction von der | |||||||
22 | durchgz durchgängigen Bestimmung abgelöset Begriff wird (cogitabile) durch | |||||||
23 | den Verstand im Allgemeinen folglich a priori denkbar (cogitabile der | |||||||
24 | Form der Zusammensetzung jenes Mannigfaltigen bemäs als erkennbar | |||||||
25 | (cognoscibile) und einem Gantzen der Sinnenvorstellung nach einem | |||||||
26 | Princip das fragmentarische der Warnehmung als zu einem System | |||||||
27 | derselben d.i. als zur Erfahrung überhaupt gehörend (omnimodo determinabile). | |||||||
28 | ||||||||
02 Über: würde δ entweder oder (?) | ||||||||
03 abgerieben. Fortsetzung über dem Vorigen. | ||||||||
06 Kommapunkt? Bricht ab? | ||||||||
07 Links oben von femder Hand in Blei: XIII, 2. | ||||||||
08 δa. | ||||||||
09 jeder v.a. jedem? | ||||||||
10 auch g.Z. reiner g.Z. und δ ist hat δ auch | ||||||||
12 Erste Fassung: dieses oder jenes Product des Fleisses | ||||||||
13 müssen δ und | ||||||||
14 der δ eig | ||||||||
15 Kommapunkt vor: denn | ||||||||
19 Zwecken δz. | ||||||||
20-21 Erste Fassung: Was nur empirisch als Sinnenvorstellungin das Erkentnis hineinkommt | ||||||||
21 vermittel | ||||||||
22 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
21-22 dann aber — cogitabile s.Z. | ||||||||
23 Allgemeinen δ vorgestellt | ||||||||
24 u. 26 als s.Z. | ||||||||
24 als zu streichen? | ||||||||
25 und δ nach zur Erfahrung als | ||||||||
26 Princip erst: Gesetz das fragmentarische s.Z. der δ Zusammenordnung dahinter noch einmal: der | ||||||||
27 gehörend δ a priori zu denken omnimode | ||||||||
28 Ergänze: ist? | ||||||||
[ Seite 369 ] [ Seite 371 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |