Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 368 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zusammensetzende Subject sich selbst in der Zusammensetzung nach Principien | ||||||
| 02 | erscheint und so a priori in einem System der Warnehmungen | ||||||
| 03 | als die Sinne afficirende Kraften der Materie zur Moglichkeit einer | ||||||
| 04 | Physik fortschreitet | ||||||
| 05 | Das warnehmende Subject ist 1mo ihm selbst ein Gegenstand in | ||||||
| 06 | der Erscheinung nach Principien der synthetischen Einheit der inneren | ||||||
| 07 | empirischen Vorstellungen wie es sich selbst afficirt indem es innere | ||||||
| 08 | Warnehmungen als Wirkungen seiner eigenen bewegenden Kräfte zu | ||||||
| 09 | einem Gantzen der Sinnenvorstellung verbindet welches noch nicht Erfahrung | ||||||
| 10 | und Fortschritt zur Physik ist als welche die objective Einheit | ||||||
| 11 | der einander beygeordneten bewegenden Kräfte zu einem Gantzen | ||||||
| 12 | empirischer Vorstellungen (nicht einem empirischen Ganzen) als einem | ||||||
| 13 | System zum Behuf der Erfahrung, d.i. für dieselbe coordiniren nicht | ||||||
| 14 | aus derselben ableitend einen Überschritt zur Physik thut, als welche | ||||||
| 15 | nicht blos als ein fragmentarisches Aggregat der Warnehmungen sondern | ||||||
| 16 | als ein System derselben das Erkentnis aus der Erfahrung (die | ||||||
| 17 | immer nur Eine seyn kann) begründet. | ||||||
| 18 | Das regulative Princip möglicher Erfahrung begründet sich selbst | ||||||
| 19 | 2do als constitutives dadurch daß es die subjective Bedingung durch | ||||||
| 20 | Observation und Experiment das empirische Erkentnis | ||||||
| 21 | Das Formale einer solchen Verknüpfung des empirischen Manigfaltigen | ||||||
| 22 | unter dem Princip dieser Zusammensetzung (coordinatio) macht | ||||||
| 23 | das Subjective derselben objectiv und a priori zu einem Gantzen derselben | ||||||
| 24 | (forme dat eße rei) in der Erfahrung weil das Empirische derselben | ||||||
| 25 | zu einem System der Warnehmungen unbedingt (absolute) mithin | ||||||
| 26 | nothwendig verbunden ist und macht es möglich daß durch Observation | ||||||
| 27 | und Experiment in der Zusammenstellung des Empirischen synthetische | ||||||
| 28 | Einheit angetroffen werden kann welche nothwendig ist weil | ||||||
| 01-02 Neben Principien am Rande (s.Z.): - + | |||||||
| 02 in einem v.a. da ein | |||||||
| 03 als — Materie s.Z. am Rande. | |||||||
| 05 1mo s.Z.? (vgl. Zeile 20). | |||||||
| 07 inneren g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 der δ Vorstellung | |||||||
| 11 Gantzen g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 Kommapunkt. coordiniren verstümmelt, g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 Kommapunkt. | |||||||
| 15 als g.Z. | |||||||
| 16 das v.a.? | |||||||
| 17 immer Eine | |||||||
| 18 Das Folgende s.Z. am Rande (bis: Erkentnis) durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 19 Bedingung Kommapunkt? | |||||||
| 20 Bricht ab. | |||||||
| 21-22 Mannigfaltigen δ macht | |||||||
| 23 und δ zu einem | |||||||
| 24 eße δ rei Empirische v.a. empirische | |||||||
| 25 zu v.a. in der Warnehmungen g.Z. am Rande. | |||||||
| 27 machen statt: macht | |||||||
| 28 der ? deren ? denen ? | |||||||
| [ Seite 367 ] [ Seite 369 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||