| Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 367 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | |||||
| 01 | X Convolut, XIII (Halb) Bogen, 1. Seite. | [Faksimile] | ||||||
| 02 | M | |||||||
| 03 | Die empirische Anschauung als das Subjective der Warnehmung | |||||||
| 04 | der bewegenden Kräfte der Materie afficirenden äußeren Gegenstandes | |||||||
| 05 | stellt den Raum selbst durch Zusammensetzung des Manigfaltigen in der | |||||||
| 06 | Erscheinung a priori zum Gegenstande der Erfahrung als einer synthetischen | |||||||
| 07 | Erkentnis des Sinnengegenstandes vor und zwar in der empirischen | |||||||
| 08 | Anschauung | |||||||
| 09 | Die reine Anschauung des Manigfaltigen im Raum enthalt die | |||||||
| 10 | Form des Gegenstandes in der Erscheinung a priori vom ersten Range | |||||||
| 11 | d.i. directe. Die Zusammensetzung der Warnehmungen Erscheinung im | |||||||
| 12 | Subject zum Behuf der Erfahrung ist wiederum Erscheinung des so | |||||||
| 13 | afficirten Subjectes wie es sich selbst vorstellt also indirect und ist vom | |||||||
| 14 | zweyten Range Erscheinung von der Erscheinung der Warnehmungen | |||||||
| 15 | in Einem Bewustseyn d.i. Erscheinung des sich selbst afficirenden Subjects | |||||||
| 16 | mithin indirect, und der Synthesis derselben zur Moglichkeit der | |||||||
| 17 | Erfahrung (die nur Eine ist) Das Subjective der Verknüpfung der Darstellungen | |||||||
| 18 | in dem Subject nach Principien des Bewustseyns der Zusammensetzung | |||||||
| 19 | desselben zu einem Erkentnis dieser Phänomene im Bewustseyn | |||||||
| 20 | der synthetischen Einheit der Erfahrung ist die mittelbare | |||||||
| 21 | Erscheinung. Folglich ist die Zusammenfassung der Warnehmungen zur | |||||||
| 22 | Einheit der Erfahrung folglich so daß ein System dieser inneren Warnehmungen | |||||||
| 23 | die sich a priori classificiren u. specificiren lassen da das | |||||||
| 01 Am oberen Rande mit Tinte (wohl nicht Kants Handschrift: Fehlt N mit Blei: XIII, 110. Conv. Halbbg. XIII | ||||||||
| 04 afficirenden δ Sinn R.: (des afficirenden äuren Gegenstandes) | ||||||||
| 05-06 stellt erst: macht | ||||||||
| 05 in — a priori g.Z. am Rande. | ||||||||
| 06 als g.Z. einer δ Zus | ||||||||
| 07 der statt: des R.: der Sinnengegenstände δ in so fern | ||||||||
| 07-08 vor — Anschauung s.Z. | ||||||||
| 09 reine Anschauung erst: empirische Vorstellung im v.a. in δ: der Anschauung mit Bewustseyn ist | ||||||||
| 09-10 Raum — in der s.Z. | ||||||||
| 10 a priori s.Z. | ||||||||
| 11 d.i. directe s.Z. R. u. Kr.: direct Warnehmungen g.Z. am Rande. Erscheinung ? Erscheinungen ? | ||||||||
| 11-12 im Subject s.Z. Erscheinung — Erfahrung will R. in Klammern setzen. | ||||||||
| 12 wiederum ? weiterhin ? (s.Z.). | ||||||||
| 12-13 des so — ist s.Z. | ||||||||
| 14 Range δ d.i. von der der g.Z. (s.Z.?) am Rande. | ||||||||
| 15 Erscheinung δ: der Erscheinungen d.i. der Warnehmung inneren Warnehmungen im Bewustseyn sich selbst erst: empirisch// | ||||||||
| 15-16 Subjects δ und des von sich selbst des — indirect s.Z. am Rande. | ||||||||
| 16 indirect Kommapunkt. und s.Z. Synthesis | ||||||||
| 17 ist δ d.i. Subjectiv | ||||||||
| 17-18 Darstellungen Ad. schlägt vor: Vorstellungen | ||||||||
| 19 Phänomene verstümmelt. | ||||||||
| 20 synthetischen g.Z. | ||||||||
| 20-21 ist — Erscheinung s.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 Folglich Ad. ergänzt: ist sie | ||||||||
| 23 classificiren u. g.Z. am Rande. classificiren specificiren verstümmelt. lassen Ad. ergänzt: entsteht | ||||||||
| [ Seite 366 ] [ Seite 368 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||