Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 367

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
           
  01

X Convolut, XIII (Halb) Bogen, 1. Seite.

[Faksimile]     
  02

M

     
           
           
  03 Die empirische Anschauung als das Subjective der Warnehmung      
  04 der bewegenden Kräfte der Materie afficirenden äußeren Gegenstandes      
  05 stellt den Raum selbst durch Zusammensetzung des Manigfaltigen in der      
  06 Erscheinung a priori zum Gegenstande der Erfahrung als einer synthetischen      
  07 Erkentnis des Sinnengegenstandes vor und zwar in der empirischen      
  08 Anschauung      
           
  09 Die reine Anschauung des Manigfaltigen im Raum enthalt die      
  10 Form des Gegenstandes in der Erscheinung a priori vom ersten Range      
  11 d.i. directe. Die Zusammensetzung der Warnehmungen Erscheinung im      
  12 Subject zum Behuf der Erfahrung ist wiederum Erscheinung des so      
  13 afficirten Subjectes wie es sich selbst vorstellt also indirect und ist vom      
  14 zweyten Range Erscheinung von der Erscheinung der Warnehmungen      
  15 in Einem Bewustseyn d.i. Erscheinung des sich selbst afficirenden Subjects      
  16 mithin indirect, und der Synthesis derselben zur Moglichkeit der      
  17 Erfahrung (die nur Eine ist) Das Subjective der Verknüpfung der Darstellungen      
  18 in dem Subject nach Principien des Bewustseyns der Zusammensetzung      
  19 desselben zu einem Erkentnis dieser Phänomene im Bewustseyn      
  20 der synthetischen Einheit der Erfahrung ist die mittelbare      
  21 Erscheinung. Folglich ist die Zusammenfassung der Warnehmungen zur      
  22 Einheit der Erfahrung folglich so daß ein System dieser inneren Warnehmungen      
  23 die sich a priori classificiren u. specificiren lassen da das      
           
    01 Am oberen Rande mit Tinte (wohl nicht Kants Handschrift: Fehlt N mit Blei: XIII, 110. Conv. Halbbg. XIII      
    04 afficirenden δ Sinn R.: (des afficirenden äuren Gegenstandes)      
    05-06 stellt erst: macht      
    05 in — a priori g.Z. am Rande.      
    06 als g.Z. einer δ Zus      
    07 der statt: des R.: der Sinnengegenstände δ in so fern      
    07-08 vor — Anschauung s.Z.      
    09 reine Anschauung erst: empirische Vorstellung im v.a. in δ: der Anschauung mit Bewustseyn ist      
    09-10 Raum — in der s.Z.      
    10 a priori s.Z.      
    11 d.i. directe s.Z. R. u. Kr.: direct Warnehmungen g.Z. am Rande. Erscheinung ? Erscheinungen ?      
    11-12 im Subject s.Z. Erscheinung — Erfahrung will R. in Klammern setzen.      
    12 wiederum ? weiterhin ? (s.Z.).      
    12-13 des so — ist s.Z.      
    14 Range δ d.i. von der der g.Z. (s.Z.?) am Rande.      
    15 Erscheinung δ: der Erscheinungen d.i. der Warnehmung inneren Warnehmungen im Bewustseyn sich selbst erst: empirisch//      
    15-16 Subjects δ und des von sich selbst des — indirect s.Z. am Rande.      
    16 indirect Kommapunkt. und s.Z. Synthesis      
    17 ist δ d.i. Subjectiv      
    17-18 Darstellungen Ad. schlägt vor: Vorstellungen      
    19 Phänomene verstümmelt.      
    20 synthetischen g.Z.      
    20-21 ist — Erscheinung s.Z. am Rande.      
    21 Folglich Ad. ergänzt: ist sie      
    23 classificiren u. g.Z. am Rande. classificiren specificiren verstümmelt. lassen Ad. ergänzt: entsteht      
           
           
     

[ Seite 366 ] [ Seite 368 ] [ Inhaltsverzeichnis ]