Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 240 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | er vor der Physik a priori vorher und enthält Principien a priori sie | ||||||
| 02 | anzustellen. Dieses ist aber ein besonderer Theil der NW. der seine | ||||||
| 03 | eigenen Principien enthält und für sich ein System begründet welches | ||||||
| 04 | aber blos formal ist. | ||||||
| 05 | ist der Inbegrif aller a priori gegebenen Verhältnisse der bewegenden | ||||||
| 06 | Kräfte der Materie welxhe zum empirischen System d.i. zur | ||||||
| 07 | Physik erforderlich sind. | ||||||
| 08 | Es sind also Elementarbegriffe der NW. die aber nicht in die Physik | ||||||
| 09 | mithin nicht in die Erfahrungslehre eingreifen, die auch nicht fragmentarisch | ||||||
| 10 | sondern Systematisch in einem Ganzen a priori dargestellt | ||||||
| 11 | werden können. Wie ist ein solches formales Elementarsystem aus bloßen | ||||||
| 12 | Begriffen (z. B. Anschauungen axiom Anticipationen der Warnehmung | ||||||
| 13 | etc. Analogien der Erfahrung; — systematische Einheit des Ganzen | ||||||
| 14 | des empirischen) möglich | ||||||
| 15 | Physik |
||||||
| 16 | ist ein empirisches System der bewegenden Kräfte der Materie und | ||||||
| 17 | ein problematisches Gantze derselben. Der Ubergang von den metaph. | ||||||
| 18 | A. Gr. zur Naturwissenschaft überhaupt den formalen Principien der | ||||||
| 19 | Mathematik u. Philosophie gemäs nach Principien a priori vorgestellt | ||||||
| 20 | ist der Ubergang von jener zu diesem wobey die Mathematik nur die | ||||||
| 21 | Anwendung der Begriffe auf Anschauungen a priori durch Anticipationen | ||||||
| 22 | etc. enthält nicht als bloßes aggregat fragmentarisch sondern nach Einem | ||||||
| 23 | Princip systematisch dargestellt ohne welche Prämissen es gar keine | ||||||
| 24 | Naturwissenschaft geben kann | ||||||
| 25 | Dieser Ubergang ist nicht blos Propädevtic denn das ist ein schwankender | ||||||
| 26 | Begriff und betrift nur das Subjective der Erkentnis. Es ist | ||||||
| 27 | ein nicht blos regulatives sondern auch constitutives formales a priori | ||||||
| 28 | bestehendes Princip der N. W. zu einem System. | ||||||
| 29 | Axiomen der Anschauung, Anticipationen der Warnehmung, Analogien | ||||||
| 30 | der Erfahrung, Postulate des empirischen Denkens überhaupt. — | ||||||
| 31 | Die erstere enthalten mathematische Principien im Gegensatz mit den | ||||||
| 06 zum δ ph System v.a. system | |||||||
| 11 formales δ Vern | |||||||
| 12 axiom s.Z. | |||||||
| 12-13 Warnehmung abgekürzt der Warnehmung s.Z. | |||||||
| 13 Analogien — empirischen) s.Z., Punkt hinter: empirischen | |||||||
| 16 und δ p | |||||||
| 20 jener v.a. jenem | |||||||
| 22 Einem v.a. einem | |||||||
| 23 Prämissen v.a. prämissen | |||||||
| 25 Propädevtiv | |||||||
| 26 Erkentnis abgekürzt. | |||||||
| 27 constitutives δ Princip | |||||||
| [ Seite 239 ] [ Seite 241 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||